Vorlesung Mathematische Optimierung I, WS 2005/2006

Vorlesung:

Die Vorlesung findet Dienstag und Freitag von 11-13 Uhr in Hörsaal 5A statt.

Klausur:

Die Klausur zu Mathematische Optimierung I findet am
Freitag, den 10. Januar von 11.00 (s.t.) bis 13.00 Uhr in Hörsaal 5A
statt.

Nachklausur:

Die Nachklausur zu Mathematische Optimierung I findet am
Dienstag, den 04. April von 11.00 (s.t.) bis 13.00 Uhr in Hörsaal 5A
statt.

Ergebnisse der Klausur

Bestanden haben die Studentinnen und Studenten mit den folgenden Matrikelnummern:
(Angaben ohne Gewähr)
Matrikelnummer Note
1239456 2
1422454 4
1564626 4
1606254 3
1606775 2
1606827 3
1606937 3
1607091 4
1607266 4
1607897 2
1607981 3
1608511 2
1608566 4
1610651 3
1611045 1
1611375 2
1612099 4
1613292 3
1625316 4
1627848 4
1630699 3
1636224 3
1650828 2
1701036 2

Es sind nur diejenigen Studenten/innen aufgeführt, die die Klausur bestanden haben.
Die Klausureinsicht findet statt am Mittwoch, den 15. Februar von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr in 25.22.03.73.
Während der Klausureinsicht werden auch die PAP bekanntgegeben und die Programmmieraufgaben zurückgegeben.

Ergebnisse der Nachklausur

Bestanden haben die Studentinnen und Studenten mit den folgenden Matrikelnummern:
(Angaben ohne Gewähr)
Matrikelnummer Note
1636224 3
1627848 4
1607091 4

Es sind nur diejenigen Studenten/innen aufgeführt, die die Klausur bestanden haben.
Eine Besprechung der Klausur findet statt am Donnerstag, den 15. Februar um 12.00 Uhr in Hörsaal 5G.
Die Klausureinsicht findet statt am Donnerstag, den 15. Februar um 13.00 Uhr in Hörsaal 5G.

Übungsgruppen:

Die Übungen finden statt:

Gruppe 1 Caroline Keil
Montag 14-16 Uhr Beginn 14.00 Uhr (s.t.!)
Raum 25.22.00.72
Gruppe 2 Ania Lopez
Donnerstag 11-13 Uhr Beginn 11.15 Uhr (c.t.)
Raum 25.22.00.72

Sprechstunde:

Caroline Keil Montag 13:00-14:00 Uhr Raum 25.22.O3.35
oder Mittwoch 13:30-14:00 Uhr
Ania Lopez Donnerstag 10:00-11:00 Uhr Raum 25.22.O2.62


Übungszettel:

Die Übungszettel werden in der Übungsgruppe ausgeteilt oder können unten heruntergeladen werden. Die bearbeiteten Aufgaben müssen bis spätestens am darauffolgenden Montag um 14.00 Uhr (s.t.) in die Zettelkästen eingeworfen werden.
Das Korrektorenzimmer hat die Raum-Nummer 25.22.03.40
Sprechstunde der Korrektorin:

Katrin Hauk Dienstag 13:30-14:30 Uhr im Korrektorenzimmer 25.22.03.40 oder in 25.22.02.74.1


Download:

Hier können die Übungszettel heruntergeladen werden:

Blatt 1 Blatt1.pdf Blatt1.ps
Blatt 2 Blatt2.pdf Blatt2.ps
Blatt 3 Blatt3.pdf Blatt3.ps
Blatt 4 Blatt4.pdf Blatt4.ps
Blatt 5 Blatt5.pdf Blatt5.ps
Blatt 6 Blatt6.pdf Blatt6.ps
Blatt 7 Blatt7.pdf Blatt7.ps
Blatt 8 Blatt8.pdf Blatt8.ps
Blatt 9 Blatt9.pdf Blatt9.ps
Blatt 10 Blatt10.pdf Blatt10.ps
Blatt 11 Blatt11.pdf Blatt11.ps
Blatt 12 Blatt12.pdf Blatt12.ps


Programmieraufgaben

Die Programmieraufgaben werden mit den normalen Übungszetteln ausgeteilt:

Programmieraufgabe 1 Blatt7.pdf Blatt7.ps
Programmieraufgabe 2 Blatt8.pdf Blatt8.ps
Programmieraufgabe 3 Blatt9.pdf Blatt9.ps
Programmieraufgabe 4 Blatt10.pdf Blatt10.ps

Abgabetermin für alle Programmieraufgaben ist Montag, 06.02.2006.
Bei den Programmieraufgaben ist nur Einzelabgabe möglich.
Abzugeben sind x*, f(x*),nabla f(x*), Hf(x*), der persönliche Startvektor, die Anzahl der Iterationen und eine graphische Darstellung des Iterationsverlaufs sowie die Angabe der verwendeten Programmiersprache.
Zur Korrektur und zur besseren Beurteilung der Ergebnisse ist es ausserdem hilfreich, wenn der Progammquelltext mit abgegeben wird.
Der persönliche Startvektor bestimmt sich wie folgt:
Die y-Koordinate des zweidimensionalen Vektors ist immer y=7 und die x-Koordinate ergibt sich in Abhängigkeit vom Anfangsbuchstaben des Nachnamens aus folgender Tabelle:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XY Z
-3 -2,5 -2 -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5

Damit startet z.B. jemand, dessen Nachname mit K anfängt, mit dem Startvektor (2,7).

Folgende weitere Angaben sind bei den Programmieraufgaben zu verwenden:

Programmieraufgabe 1

Abbruchkriterien:
||nablaf(xk)||<10-2,
||nablaf(xk+1)||<10-2 und
f(xk)-f(xk+1)<10-2
Genauigkeitsparameter epsilon=10-2/2
T=1
alpha=0,1

Programmieraufgabe 2

Restart=4
epsilon=10-3

Programmieraufgabe 3

epsilon=10-3

Programmieraufgabe 4

epsilon=10-3
Caroline Keil (Raum: 25.22.03.35)