08.04.2014:
Die Ergebnisse der zum
Tutorium gestellten Aufgabe stehen nun zur Verfügung.
04.04.2014:
Die vorläufigen Ergebnisse der
Nachklausur stehen nun zur Verfügung.
20.03.2014:
Der Beginn und die Sitzverteilung der
Nachklausur sind nun festgelegt.
26.02.2014:
Auf Grund der hohen Nachfrage seitens der Studierenden wird am Fr., 07.03.2014 ein zweiter Termin zur Einsicht der
Hauptklausur angeboten.
25.02.2014:
Die Liste der Matrikelnummern aller Studierenden, die durch aktive Teilnahme an den
Übungen in diesem Semester die Zulassung zur Klausur erreicht haben, sowie die Liste mit den Ergebnissen der
Hauptklausur wurden nach der Klausureinsicht aktualisiert.
19.02.2014:
Alle Studierenden, die an der
Nachklausur teilnehmen wollen, müssen - neben einem Erreichen der
Zulassung durch aktive Teilnahme an den Übungen und ggf. neben einer Anmeldung beim zuständigen Prüfungsamt - im HIS-LSF-System das Modul
Nachklausur Analysis I - Saal belegen. Eine solche Belegung ist in der Zeit vom 20.02.2014 bis zum 28.03.2014 möglich.
19.02.2014:
Der Termin für die Einsicht zur
Nachklausur wurde auf Di., 08.04.2014 verschoben. Weiterhin sind Ort und Zeit für diese Klausureinsicht nun festgelegt.
19.02.2014:
Die vorläufigen Ergebnisse der
Hauptklausur stehen nun zur Verfügung.
18.02.2014:
Die Liste der Matrikelnummern aller Studierenden, die durch aktive Teilnahme an den
Übungen in diesem Semester die Zulassung zur Klausur erreicht haben, wurde aktualisiert. Die Liste enthält nun auch die Matrikelnummern der zugelassenen Studierenden, die auf Grund fehlerhafter Informationen bzgl. Studiengang und/oder erreichter Punkte versehentlich in den vorher veröffentlichten Listen nicht auftauchten.
18.02.2014:
Ort und Zeit für die Klausureinsicht zur
Hauptklausur sind nun festgelegt.
09.02.2014:
Die Liste der Matrikelnummern aller Studierenden, die durch aktive Teilnahme an den
Übungen in diesem Semester die Zulassung zur Klausur erreicht haben, wurde aktualisiert. Die Liste enthält nun auch die Matrikelnummern der zugelassenen Studierenden, deren Nachname mit B oder G beginnt und die versehentlich in den vorher veröffentlichten Listen nicht auftauchten.
08.02.2014:
Die Liste der Matrikelnummern aller Studierenden, die durch aktive Teilnahme an den
Übungen in diesem Semester die Zulassung zur Klausur erreicht haben, wurde aktualisiert. Die Liste enthält nun auch die Matrikelnummern der zugelassenen Studierenden, deren Nachname mit N beginnt.
07.02.2014:
Die Liste der Matrikelnummern aller Studierenden, die durch aktive Teilnahme an den
Übungen in diesem Semester die Zulassung zur Klausur erreicht haben, steht nun zur Verfügung.
04.02.2014:
Zur Klausurvorbereitung steht ein zusätzliches
Übungsblatt zur Verfügung.
24.01.2014:
Auf Wunsch der Studierenden wurde der Interimshörsaal aus der Sitzverteilung zur
Hauptklausur gestrichen. Bitte beachten Sie, dass sich daher die
Sitzverteilung noch einmal
geändert hat. Weiterhin wurde die Frist zur Belegung des Moduls
Klausur Analysis I - Saal im HIS-LSF-System bis zum 14.02.2014 verlängert.
21.01.2014:
Die Sitzverteilung zur
Hauptklausur ist nun festgelegt.
07.01.2014:
Die Modalitäten zur Klausuranmeldung sind nun festgelegt. Alle Studierenden, die an der
Hauptklausur teilnehmen wollen, müssen - neben einem Erreichen der
Zulassung durch aktive Teilnahme an den Übungen und ggf. neben einer Anmeldung beim zuständigen Prüfungsamt - im HIS-LSF-System das Modul
Klausur Analysis I - Saal belegen. Eine solche Belegung ist in der Zeit vom 07.01.2014 bis zum 19.01.2014 möglich.
12.12.2013:
Das Aufgabenblatt zum
Tutorium wurde ausgegeben.
25.11.2013:
Die Einteilung in die
Übungsgruppen wurde überarbeitet.
22.11.2013:
Die Informationen zu den
Klausuren wurden überarbeitet. Der Termin für die Einsicht zur Nachklausur wurde um eine Woche auf Fr., 11.04.2014 verschoben.
18.11.2013:
Die Einteilung in die
Übungsgruppen wurde überarbeitet.
11.11.2013:
Anmeldungen und Änderungswünsche zum
Übungsbetrieb der Veranstaltungen
Analysis I und
Lineare Algebra I, die ohne Rückfrage bearbeitet werden können, werden von nun an ohne Rückmeldung durchgeführt. Eine aktualisierte Einteilung in die
Übungsgruppen wird jeweils Montags zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen über das LSF-System für die Gruppen-Einteilung irrelevant sind.
07.11.2013:
Es ist absolut inakzeptabel, dass Lösungen zu
Übungsblättern in Form von Kopien abgegeben werden. Solche Abgaben werden daher in Zukunft nicht mehr korrigiert werden.
04.11.2013:
Die Einteilung in die
Übungsgruppen wurde überarbeitet.
29.10.2013:
Am Do., 31.10.2013 fällt die
Vorlesung aus; die
Übungen finden wie gewohnt statt.
24.10.2013:
Die
Hörsaalübung (Gruppe 03) wurde auf die Zeit 12:45-14:15 Uhr verlegt.
23.10.2013:
Die Einteilung in die
Übungsgruppen wurde überarbeitet.
22.10.2013:
Die Einteilung in die
Übungsgruppen ist nun erfolgt. Studierende/Schülerstudenten, die ihre (temporäre) Matrikelnummer nicht in dieser Liste finden und am Übungsbetrieb zur
Analysis I und/oder
Linearen Algebra I teilnehmen wollen, wenden sich bitte an Matthias Köhne.
18.10.2013:
Die Aus- und Abgabezeiten für die
Übungsblätter sind jeweils auf 14:00 Uhr verschoben.
15.10.2013:
Der Termin für die
Nachklausur ist festgelegt.
14.10.2013:
Das
Tutorium beginnt erst am Fr., 25.10.2013.
02.10.2013:
Zur Teilnahme am
Übungsbetrieb ist eine Anmeldung bis zum 20.10.2013 erforderlich. Bitte beachten Sie, dass sich Studierende, die in diesem Semester parallel an den Übungen zur
Linearen Algebra I teilnehmen wollen, für beide Übungsbetriebe gleichzeitig anmelden müssen.
01.10.2013:
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wird die
Vorlesung in diesem Semester
zweimal gelesen. Ein Zyklus findet jeweils Di./Do. nachmittags statt; ein Zyklus findet jeweils Di./Fr. vormittags statt.
Die Vorlesung wird in diesem Semester zweimal gelesen.
Ein Zyklus findet jeweils Di./Do. nachmittags statt; ein Zyklus findet jeweils Di./Fr. vormittags statt.
Beide Zyklen sind inhaltlich identisch.
Jede/r Teilnehmer/in kann selbst entscheiden, welchen Zyklus sie/er hört.
Eine Anmeldung beim Veranstalter ist nicht erforderlich.
Beginn:
Zyklus 1: Do., 17.10.2013
Zyklus 2: Fr., 18.10.2013
Zeit/Ort:
Zyklus 1: Di. und Do., jeweils 16:30-18:00 Uhr, Hörsaal 5D (Gebäude 25.21, 330 Plätze)
Zyklus 2: Di. und Fr., jeweils 10:30-12:00 Uhr, Interimshörsaal (Gebäude 16.12, 600 Plätze)
Inhalt:
Differential- und Integralrechnung einer reellen Veränderlichen:
- Reelle Zahlen
- Folgen und Reihen
- Stetige Funktionen
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
Literatur:
Lehrbücher:
- H. Amann, J. Escher: Analysis I
- R. Denk, R. Racke: Kompendium der Analysis, Band 1
- O. Forster: Analysis 1
- K. Königsberger: Analysis 1
Zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten.
Dieses findet jeweils einmal wöchentlich für beide Zyklen gleichzeitig statt.
Dort werden Fragen zur Vorlesung beantwortet und Beispiele gerechnet.
Das Tutorium dient auch dazu, Unterschiede im schulischen Vorwissen auszugleichen.
Eine Anmeldung beim Veranstalter ist nicht erforderlich.
Zum Erwerb der für das Tutorium vergebenen 3 CP ist es notwendig, die hier ausgegebene Hausaufgabe zum Tutorium erfolgreich zu bearbeiten.
Die Lösungen müssen bis Do., 16.01.2014, 14:00 Uhr in die Briefkästen gegenüber von Raum 25.22.00.58 eingeworfen werden.
Beginn:
Fr., 25.10.2013
Zeit/Ort:
Fr., 14:30-16:00 Uhr, Hörsaal 5D (Gebäude 25.21, 330 Plätze)
Zu dieser Veranstaltung werden Übungen angeboten.
Die Übungsaufgaben dienen der Einübung des Lehrstoffes und der Vorbereitung auf die Klausur und sind ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltung.
Für die Bearbeitung der Aufgaben ist die Kenntnis des in der Vorlesung behandelten Stoffes erforderlich.
Die Übungsaufgaben werden jeweils Di., 14:00 Uhr auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
Die Lösungen müssen in der jeweils folgenden Woche bis Di., 14:00 Uhr in die Briefkästen gegenüber von Raum 25.22.00.58 eingeworfen werden.
Die Lösungen dürfen einzeln oder zu zweit abgegeben werden, wobei eine Abgabe zu zweit erwünscht ist.
Die Korrekturen zu Ihren abgegebenen Lösungen werden jeweils eine Woche später in den Übungen verteilt und dienen als Grundlage für die Besprechung der Aufgaben.
Falls Studierende, die in verschiedenen Übungen sind, zusammen abgeben, werden die Korrekturen in der Übung des erstgenannten Studierenden verteilt.
Bitte geben Sie keine losen Blätter ab - in der Verbundbibliothek Naturwissenschaften gibt es einen Tacker - und verwenden Sie jeweils das an dieser Stelle verfügbare Deckblatt.
Die entsprechende PDF-Datei ist als Formular gestaltet, so dass Sie das Deckblatt vor dem Ausdruck ausfüllen können.
Bitte beachten Sie, dass zur
schriftlichen Prüfung nur
zugelassen wird, wer mindestens 40% (Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete) bzw. 30% (Bachelor-Studiengänge Informatik, Physik und Medizinische Physik) der Übungspunkte erzielt hat oder bereits früher einmal erfolglos an einer Klausur zur
Analysis I teilgenommen hat; siehe dazu auch diese
Informationen bzgl. Zulassungen in früheren/späteren Semestern.
Zur Teilnahme am Übungsbetrieb ist eine Anmeldung beim Veranstalter bis zum 20.10.2013 erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass sich Studierende, die in diesem Semester parallel an den Übungen zur
Linearen Algebra I teilnehmen wollen, für beide Übungsbetriebe gleichzeitig anmelden müssen.
Beginn:
Gruppen 01 - 06, 11: Mi., 23.10.2013
Gruppen 07 - 10, 12 - 14: Do., 24.10.2013
Zeit/Ort:
Gruppe 01: Mi., 08:30-10:00 Uhr, Seminarraum 25.22.U1.52 (Novakovic)
Gruppe 02: Mi., 10:30-12:00 Uhr, Seminarraum 25.22.00.81 (Köhne)
Gruppe 03: Mi., 12:45-14:15 Uhr, Hörsaal 5K (Gebäude 25.31, 200 Plätze) (Grünrock)
Gruppe 04: Mi., 12:30-14:00 Uhr, Seminarraum 25.22.00.81 (Maier)
Gruppe 05: Mi., 14:30-16:00 Uhr, Seminarraum 25.22.U1.52 (Klimenko)
Gruppe 06: Mi., 16:30-18:00 Uhr, Seminarraum 25.22.U1.52 (Novakovic)
Gruppe 07: Do., 10:30-12:00 Uhr, Seminarraum 25.22.U1.52 (Klimenko)
Gruppe 08: Do., 12:30-14:00 Uhr, Seminarraum 25.22.U1.52 (Nöckel)
Gruppe 09: Do., 14:30-16:00 Uhr, Seminarraum 25.22.U1.52 (Nöckel)
Gruppe 10: Do., 16:30-18:00 Uhr, Seminarraum 25.22.U1.52 (Grünrock)
Gruppe 11: Mi., 10:30-12:00 Uhr, Seminarraum 25.22.00.72 (Klimenko)
Gruppe 12: Do., 08:30-10:00 Uhr, Seminarraum 25.22.U1.52 (Maier)
Gruppe 13: Do., 12:30-14:00 Uhr, Seminarraum 25.22.00.81 (Köhne)
Gruppe 14: Do., 18:30-20:00 Uhr, Seminarraum 25.22.00.81 (Grünrock)
Zu dieser Veranstaltung werden
zwei Klausuren angeboten - eine
Hauptklausur zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit und eine
Nachklausur am Ende der vorlesungsfreien Zeit.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind - ggf. neben einer Anmeldung bei Ihrem zuständigen Prüfungsamt - sowohl das Erreichen der
Zulassung durch aktive Teilnahme an den Übungen als auch eine separate Anmeldung über das HIS-LSF-System.
Die Anmeldung über das HIS-LSF-System zur Hauptklausur erfolgt durch die Belegung des Moduls
Klausur Analysis I - Saal.
Eine solche Belegung ist in der Zeit vom 07.01.2014 bis zum 14.02.2014 möglich.
Die Anmeldung über das HIS-LSF-System zur Nachklausur erfolgt durch die Belegung des Moduls
Nachklausur Analysis I - Saal.
Eine solche Belegung ist in der Zeit vom 20.02.2014 bis zum 28.03.2014 möglich.
Für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Mathematik und Anwendungsgebiete und Physik bzw. Medizinische Physik wird die Teilnahme an beiden Klausuren nur als ein Versuch gewertet.
Als Ergebnis wird dann das jeweils bessere gewertet.
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Informatik wird sowohl eine Teilnahme an der Hauptklausur als auch eine Teilnahme an der Nachklausur jeweils als ein Versuch gewertet.
Ein Bestehen der Hauptklausur schließt eine Teilnahme an der Nachklausur aus.
Für alle Studierenden gilt: Eine Teilnahme an der Hauptklausur ist nicht notwendig für eine Teilnahme an der Nachklausur.
Ein Nicht-Bestehen der Hauptklausur verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Nachklausur.
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete ist das Erzielen von 50% der maximal erreichbaren Punkte in einer der beiden Klausuren in jedem Fall hinreichend zum Bestehen.
Für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik und Physik bzw. Medizinische Physik reichen zum Bestehen 80% der Punkte, die für Studierende im Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete zum Bestehen notwendig sind.
Bitte beachten Sie neben diesen für diese Veranstaltung festgelegten Regelungen auch die Regelungen Ihrer Prüfungsordnung und Ihres zuständigen Prüfungsamtes.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Prüfungsamt.
Hauptklausur:
Sa., 15.02.2014
Beginn:
10:15 Uhr
Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen
Sitzverteilung:
Nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens:
- A, B:Hörsaal 5L(Gebäude 25.31)
- C, D, E, F, G, H, I:Hörsaal 3A(Gebäude 23.01)
- J, K:Hörsaal 3H(Gebäude 23.21)
- L, M, N:Hörsaal 3D(Gebäude 23.01)
- O, P, Q, R, S, T:Hörsaal 6J(Gebäude 26.41)
- U, V, W, X, Y, Z:Hörsaal 5C(Gebäude 25.11)
Einsicht:
Zur Einsicht der Klausur stehen folgende Termine zur Verfügung:
- Fr., 21.02.2014, 10:00-14:00 Uhr, Seminarraum 25.22.03.73
- Fr., 07.03.2014, 14:00-15:30 Uhr, Seminarraum 25.22.03.73
Nachklausur:
Sa., 29.03.2014
Beginn:
10:15 Uhr
Hilfsmittel:
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen
Sitzverteilung:
Nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens:
- A, B, C:Hörsaal 2A(Gebäude 22.01)
- D, E, F, G:Hörsaal 5C(Gebäude 25.11)
- H, I, J:Hörsaal 5L(Gebäude 25.31)
- K, L:Hörsaal 6J(Gebäude 26.41)
- M, N, O:Hörsaal 5D(Gebäude 25.21)
- P, Q, R, S:Hörsaal 3H(Gebäude 23.21)
- T, U, V, W, X, Y, Z:Hörsaal 2D(Gebäude 22.01)
Einsicht:
Di., 08.04.2014, 14:00-18:00 Uhr, Seminarraum 25.22.03.73