Aktuelles



Bei der Übermittlung der Klausurergebnisse war zunächst ein Fehler aufgetreten, der mittlerweile korrigiert ist. Ich bedaure dieses Mißgeschick und die möglicherweise dadurch entstandene Aufregung.

AG.

Die Klausurergebnisse vom 29.03.22 wurden jetzt an das Studierendenportal übermittelt. Einsicht nur auf individuelle Anfrage bei Dr. Fischer bis zum 06.04.22. Nach Ablauf dieser Frist erhalten Sie eine Benachrichtigung über Ihren Termin.

Lösung und Wertung der Klausur vom 29.03.22 gibt's jetzt hier.


Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 2. Klausur zur Mathematik I am 29.03.2022,

die Klausur findet wie angekündigt von 12.30-14.00 Uhr statt, in insgesamt drei Hörsälen. Die Sitzverteilung sind nach den Initialen Ihrer Nachnamen geregelt:
  • A - Ha; ...................................................................Hörsaal 5C, Einlass 12.20 Uhr

  • He - M; ...................................................................Hörsaal 6C, Einlass 12.20 Uhr

  • N - Z .....................................................................Hörsaal 6J, Einlass 12.15 Uhr


  • Halten Sie bitte bei Einlass (VOR dem jeweiligen Hörsaal) einen Lichtbildausweis zum Vergleich mit der Anmeldungs- bzw. Zulassungsliste bereit. (Sie erinnern sich: Ohne Anmeldung im Studierendenportal ist eine Prüfungsteilnahme unmöglich.) Halten Sie darüber hinaus bitte einen Nachweis Ihres 3G-Status (Impf- bzw. Genesenennachweis oder aktueller negativer Test) bereit, dieser wird stichprobenartig überprüft. Ein Schnelltest darf nicht länger als 24, ein PCR-Test nicht länger als 48 Stunden zurückliegen. Die Impfvignette auf dem Studierendenausweis ist nicht ausreichend. Selbsttests, die online zertifiziert sind, dürfen nicht anerkannt werden. Einige Hinweise zu den Kriterien für das Bestehen einer Grundimmunisierung:

    - Für eine vollständige Impfung sind jetzt zwei Impfungen mit in Deutschland zugelassenen Impfstoffen erforderlich. (Insbesondere reicht eine Impfung mit Johnson & Johnson nicht mehr aus.)
    - Der Genesenenstatus beginnt am 29. Tag nach einem positiven Testergebnis und verfällt nach 90 Tagen (und nicht wie bisher nach 6 Monaten).
    - Als vollständig geimpft/immunisiert gelten auch Personen, die nach einer Genesung einmal geimpft wurden.
    - Als vollständig geimpft/immunisiert gelten auch Personen, die nach einfacher Impfung eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht haben und genesen sind.

    Während der Klausuren besteht an der HHU für alle Teilnehmer die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske, unabhängig davon, ob der Mindestabstand eingehalten wird oder nicht. Darüber hinaus empfehlen wir allen TeilnehmerInnen an Prüfungen eindringlich, sich vor einer Prüfungsteilnahme einem Bürgertest zu unterziehen oder einen Selbsttest durchzuführen und weisen Sie auf die Möglichkeit zum kostenfreien Bezug von Schnelltests an den Ausgabestellen in den Gebäudetrakten 23 und 26 hin. Falls Sie offensichtliche Krankheitssymptome zeigen, sollten Sie erst gar nicht zur Klausur erscheinen. Bei der Ausweiskontrolle bei Einlass zum Hörsaal werden TeilnehmerInnen mit solchen Symptomen (Husten, Schnupfen u. ä.) zum sofortigen Verlassen des Campus aufgefordert.

    Nun noch einige Hinweise zur eigentlichen Klausurdurchführung: Schreiben Sie die Klausur nicht mit Bleistift! Handys sind auszuschalten, es sind keine Hilfsmittel erlaubt außer Stift, Papier und einem beidseitig beschriebenen DIN A4-Blatt mit Notizen. Wie Sie dieses Blatt erstellen, bleibt Ihnen überlassen, es muss Ihr Name darauf stehen. Auf Ihrem Platz im Hörsaal werden Sie ein Aufgabenheft vorfinden, in dem Sie die Klausur bearbeiten sollen. Dieses Heft hat denselben Aufbau und Umfang wie die unten auf dieser Seite zugängliche "2. Klausur aus dem WiSe 2020/21", die Inhalte werden natürlich nicht dieselben sein. Am Ende sind noch drei Blatt Schmierpapier angeheftet. Für den Fall, dass dies nicht ausreicht, werden Sie gebeten, eigenes Papier mitzubringen. Zur Abstandswahrung werden wir kein Papier verteilen. Aus demselben Grund können Fragen bei dieser Klausur nicht am Platz sondern nur in wichtigen Fällen öffentlich gestellt werden. Sollten nach gründlicher Lektüre dieser Hinweise noch offene Fragen im Vorfeld bestehen, so können Sie sich gern an mich wenden. Bereits jetzt möchte ich Ihnen viel Erfolg wünschen,

    mit freundlichen Grüssen, Axel Grünrock



    Am 16.12.21 hat das Rektorat die Fortdauer gewisser Corona-Sonderregelungen für Prüfungen beschlossen: "Die Regelungen, die bisher für zusätzliche Wiederholungsprüfungen und vereinfachte Rücktrittsmöglichkeiten bei Prüfungen galten, werden auch im Wintersemester fortgelten." (Corona-Seite der HHU). Das bedeutet insbesondere, dass es auch im WiSe 21/22 zu jeder nicht bestandenen Modulprüfung eine zusätzliche Wiederholungsprüfung gibt. Diese Regelung greift für jede Modulprüfung pro Semester nur einmal (Regelung im Sinne von § 7 Absatz 4 Satz 4 CEHVO) und läuft nach dem Wintersemester 2021/22 aus. Bis auf Weiteres wird ein Nichtantreten bei einer Klausur als zulässiger Rücktritt gewertet. Auch dies ist auf Prüfungen beschränkt, die dem WiSe 21/22 zuzuordnen sind.

    Die "Nachmittagsvorstellung" der Vorlesung wird mangels TeilnehmerInnen ab dem 16.12.21 (einschließlich) nicht mehr stattfinden. -
    In der Rubrik "Weitere Übungsmaterialien" finden Sie jetzt auch eine Klausur aus dem Wintersemester 2020/21, die dieselbe Form hat wie diejenigen, die auf Sie zukommen. Die Aufgaben werden natürlich andere sein, maßgeblich dafür ist der Inhalt der Vorlesung. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bearbeitung alter Klausuren in aller Regel nicht ausreichend ist als Vorbereitung auf die Prüfung.

    Ende Dezember wird eine tiefgreifende Systemüberholung der E-Learning-Plattform ILIAS eine vorübergehende Nichtverfügbarkeit aller Systemfunktionen bewirken. Die Umstellung der E-Learning-Plattform wird zur Folge haben, dass die echte ILIAS-Webseite ab Montag, 20.12.2021, 4:00 Uhr bis voraussichtlich Dienstag, 21.12.2021, 18:00 Uhr nicht erreichbar sein wird.
    Aus diesem Grund verlegen wir die Abgabefrist für das Aufgabenblatt 7 vor auf Sonntag, 19.12.21, 23:55 Uhr. Die Besprechung dieses Blattes findet in den Übungen am Montag dem 20.12.21 statt.

    Nach der derzeitigen Planung werden sowohl die Vorlesung wie auch der Übungen als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Voraussetzung für Ihre Teilnahme ist allerdings der Nachweis der Genesung, des vollständigen Impfschutzes oder eines negativen Coronatests. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes in den Gebäuden der HHU ist Pflicht, und diese dürfen am Sitzplatz im Hörsaal auch nur dann abgenommen werden, wenn ein Abstand von 1,50 m zu allen anderen Personen im Raum gewahrt ist. Als zusätzliches Online-Angebot werden Ihnen auf dieser Seite (Abschnitt: Vorlesungsaufzeichnungen) wöchentlich Videoaufzeichnungen der Vorlesung zur Verfügung gestellt, die im letzten Jahr produziert worden sind.



    Eckdaten

    Die Vorlesung wird gehalten von Prof. Dr. Axel Grünrock und der Übungsbetrieb wird organisiert von M.Sc. Johannes Fischer.

    Die Vorlesung beginnt am Donnerstag, dem 21. Oktober 2021.

    Der Beginn der Übungen (und zugleich die erste Abgabe) ist am Montag, dem 08. November 2021.

    Vorlesung
    donnerstags10:30 - 12:00 UhrErsatzhörsaal(Axel Grünrock)
    oder
    donnerstags16:30 - 18:00 UhrHörsaal 5C(Axel Grünrock)
    Übungen
    montags (VWL)14:30 - 15:15 UhrHörsaal 6J(Johannes Fischer)
    montags (BWL)15:30 - 16:15 UhrHörsaal 6J(Johannes Fischer)
    Sprechstunden
    Axel Grünrocknach Vereinbarung25.22.02.41
    Johannes Fischermontags, 16.15 Uhr, im Anschluss an die Übung25.22.03.62
    Klausuren
    Die erste Klausur wird am Dienstag 08. Februar 2022 zwischen 9:00 und 10:30 Uhr stattfinden. Hörsääle werden noch bekanntgegeben. Die reine Schreibzeit beträgt 90 Minuten. Die zweite Klausur ist am Dienstag, 29.03.2022, 12.30 bis 14.00 Uhr. Die reine Schreibzeit beträgt 90 Minuten. Klausureinsicht nur auf individuelle Anfrage.

    Empfehlung zur Aufteilung: Studierende der BWL zum Termin um 10.30 Uhr im Ersatzhörsaal, VolkswirtschaftskandidatInnen zum Nachmittagstermin (16.30 Uhr) in 5C. (Die Vorlesungsinhalte sind an beiden Terminen dieselben.)

    Nach der derzeitigen Planung wird die Durchführung sowohl der Vorlesung wie auch der Übungen als Präsenzveranstaltung angestrebt. Dies steht allerdings unter Vorbehalt - je nach der weiteren Entwicklung der Corona-Situation. Wir haben daher die Vorlesung bereits im vergangenen Jahr auf Video aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen werden Ihnen wöchentlich auf dieser homepage (s.u., Rubrik Vorlesungsaufzeichnungen) und in der Mediathek der HHU zur Verfügung gestellt.

    Inhalt

    Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler ist eine propädeutische Lehrveranstaltung, welche Rechen- und Mathematikkenntnisse vermitteln bzw. auffrischen soll, die im Studium der Wirtschaftswissenschaft gebraucht werden. Die Vorlesung im Wintersemester behandelt: Zahlen und Rechnen, Lineare Gleichungssysteme, Vektoren und Matrizen, Determinanten und inverse Matrizen.

    Leistungsnachweis

    Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch die erste Klausur kurz nach Ende der Vorlesungszeit oder die zweite Klausur am Semesterende (Daten s.u.) nachgewiesen. Hierbei zählt jede Klausurteilnahme als Prüfungsversuch. Die Anmeldung zu einer Klausur im Studierendenportal ist eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme daran. Die Klausurzulassung wird durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen erlangt (Einzelheiten s.u.). Die Anforderungen in den Klausuren sind so gestaltet, dass sie von jedem Teilnehmer erfüllt werden können, der in der Lehrveranstaltung kontinuierlich mitgearbeitet hat.

    Anmeldung zur Klausur

    Die Anmeldung im Studierendenportal ist unerlässliche Voraussetzung für die Klausurteilnahme. Die Möglichkeit zur Anmeldung zu den Klausuren wird in der Regel 6 Wochen vor dem Klausurtermin freigegeben. Die Anmeldung ist bis eine Woche vor dem Klausurtermin möglich. (Die Anmeldung zur Klausur ist auch dann möglich, wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Sie die Zulassung (s.u.) erhalten haben/werden. Falls Sie angemeldet sind und es nicht klappt, werden Sie von uns informiert, dass Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall zählt Ihre Anmeldung nicht als Prüfungsversuch.)

    Zulassung zur Klausur

    Zur schriftlichen Prüfung ist zugelassen, wer

    Hilfsmittel

    In den Klausuren ist ein beidseitig beschriebenes Notizblatt (Format DIN A4) zugelassen. Auf diesem Blatt muss Ihr Name stehen. Es sind keine Taschenrechner oder ähnliches erlaubt. Bringen Sie unbedingt Ihren Studierenden- und einen Lichtbildausweis zur Prüfung mit. Bringen Sie bitte eigenes Papier und Schreibuntensilien zur Prüfung mit.

    Vorlesung

    Hier werden Ihnen, sobald sie in der Mediathek zur Verfügung stehen, die Aufzeichnungen der Vorlesungen verlinkt.

    1. Aufzeichnung vom 03.08.20 2. Aufzeichnung vom 03.08.20
    3. Aufzeichnung vom 07.08.20 4. Aufzeichnung vom 29.11.20
    5. Aufzeichnung vom 07.08.20 6. Aufzeichnung vom 11.08.20
    7. Aufzeichnung vom 11.08.20 8. Aufzeichnung vom 11.08.20
    9. Aufzeichnung vom 14.08.20 10. Aufzeichnung vom 13.08.20
    11. Aufzeichnung vom 25.11.20 12. Aufzeichnung vom 06.01.21
    13. Aufzeichnung vom 06.01.21
    In der 6. Vorlesung gibt es eine Wiederholung zwischen 58:36 und 1:23:06. Ignorieren Sie diesen Teil einfach, in der 7. Sitzung werden wir an das Ende der 6. anschliessen.

    Skript

    1. KapitelGrundlagen
    1.1 AbschnittMengen und Abbildungen
    1.2 AbschnittZahlbereiche und Grundrechenarten
    1.3 AbschnittWurzeln, Potenzen mit beliebigen Exponenten, Logarithmen
    1.4 AbschnittAuflösen von Gleichungen
    1.5 AbschnittUngleichungen und Beträge
    1.6 AbschnittMittelwerte
    2. KapitelLineare Algebra
    2.1 AbschnittDer ℝn: Vektorraum- und euklidische Struktur
    2.2 AbschnittLineare Gleichungssysteme und Matrizen
    2.3 AbschnittDer Gauss-Algorithmus
    2.4 AbschnittDas Rechnen mit Matrizen
    2.5 AbschnittErgänzungen zur Matrixmultiplikation
    2.6 AbschnittInverse Matrizen und Determinanten
    2.7 AbschnittEigenwerte und Eigenvektoren

    Zusätzlich wird begleitend zur Vorlesung das folgende ausführliche Skript angeboten:

    1. KapitelZahlen und Rechnen
    1.1 AbschnittDie Zahlbereiche und die Grundrechenarten
    1.2 AbschnittAuflösung von Gleichungen
    1.3 AbschnittWurzeln, Potenzen mit beliebigen Exponenten, Logarithmen
    1.4 AbschnittDas Rechnen mit Ungleichungen
    1.5 AbschnittMittelwerte
    2. KapitelLineare Algebra
    2.1 AbschnittLineare Gleichungssysteme und Matrizen
    2.2 AbschnittZeilenoperationen und Zeilen-Stufen-Form
    2.3 AbschnittDas Rechnen mit Vektoren und Matrizen
    2.4 AbschnittInverse Matrizen und Determinanten
    2.5 AbschnittLineare Unabhängigkeit, Unterräume und Basen

    Übungsblätter

    Die Übungsblätter können unten (Abschnitt: Aufgabenblätter) ab dem 28.10.21 heruntergeladen werden. Sie dienen der Einübung des Lehrstoffes sowie der Vorbereitung auf die Klausur und sind ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltung. Für die Bearbeitung der Aufgaben ist die Kenntnis des in der Vorlesung behandelten Stoffes erforderlich.

    Bearbeitung der Übungsblätter und Abgabe: Zur Bearbeitung der Übungsblätter finden Sie sich bitte in Arbeitsgruppen zu drei Personen zusammen - dies ist eine Ihrer wichtigsten Aufgaben in den ersten Semesterwochen. Eine Arbeitsgruppe soll wöchentlich eine gut lesbare gemeinsame Lösung der Übungsaufgaben erstellen, hierbei sind alle Namen der Gruppenmitglieder anzugeben. Ein Wechsel der Arbeitsgruppe ist nach der ersten Abgabe nicht mehr möglich. Einzelabgaben sind nicht erwünscht.

    Ihre Lösungen senden Sie uns bitte in Form eines pdf-Dokumentes mit dem Dateinamen [Nachname1]_[Nachname2]_[Nachname3]_[Blattnummer].pdf elektronisch zu. Diese können via ILIAS

    hier (Abgabe)

    bis zu dem auf dem Aufgabenblatt angegebenen Datum und Zeitpunkt (13 Uhr) eingereicht werden. Ihre Abgaben werden wie üblich korrigiert und bepunktet. Da Sie uns eine Kopie übermitteln, behalten wir uns vor, Ihnen lediglich eine kurze Nachricht mit begründeter Punktbewertung zuzusenden.Verspätete Abgaben können leider nicht berücksichtigt werden.

    Blatt 01 Blatt 02 Blatt 03 Blatt 04 Blatt 05 Blatt 06
    Blatt 07 Blatt 08 Blatt 09 Blatt 10 Blatt 11
    Bei Fragen zu den Korrekturen können Sie sich per e-mail an Ihre/n Korrektor/in wenden:
    Anna Hoefig Anna.Hoefig@hhu.de
    Isabel Heinert Isabel.Heinert@hhu.de
    Maren Klinkenberg Maren.Klinkenberg@hhu.de
    Anastasia Makridaki anmak101@hhu.de
    Andre Ringes anrin106@uni-duesseldorf.de

    Weitere Übungsmaterialien

    Klausur vom 25. März 2021, die Klausuren nach Semesterende werden dieselbe Form haben wie die folgende

    2. Klausur aus dem WiSe 2020/21

    Klausuren vom 08. Februar 2013 mit Bewertungsleitfaden

    Klausur A Klausur B

    Alte Klausuren aus dem Wintersemester 2011/12 (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Otto Kerner und Christian Axler).

    Klausur A Lösung Nachklausur A Lösung
    Klausur B Lösung Nachklausur B Lösung

    Literatur