28.03.2023  Die vorläufigen Ergebnisse der zweiten Klausur wurden im Studierendenportal veröffentlicht. Die Klausureinsicht findet am 29.03.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr im Seminarraum 25.22.00.81 statt.
   
        
        15.03.2023  Die Sitzverteilung für die zweite Klausur steht fest.
        
        21.02.2023   Informationen zur zweiten Klausur wurden ergänzt. Um an der zweiten Klausur teilzunehmen (unter der Voraussetzung, dass Sie eine gültige Zulassung haben), müssen Sie sich im Zeitraum vom 08.02.2023 - 15.03.2023 im Studierendenportal für die zweite Klausur anmelden.
	
        13.02.2023  Die vorläufigen Ergebnisse der ersten Klausur wurden im Studierendenportal veröffentlicht. Die Klausureinsicht findet am 14.02.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr im Hörsaal 5G statt.
        
        06.02.2023  Im Ilias wurden die Voraussetzungen für die Zulassung in diesem Semester veröffentlicht.
        
        02.02.2023  Die Sitzverteilung für die erste Klausur steht fest.
        
        02.02.2023  Die Ergebnisse der aktiven Teilnahme am Übungsbetrieb sind nun über das Studierendenportal abrufbar.
        Alle Studierenden, die am Übungsbetrieb teilgenommen haben, können dort die erzielte Punktzahl, den zur Ermittlung der Zulassungsgrenze herangezogenen Studiengang sowie das Ergebnis (Zulassung erreicht bzw. Zulassung nicht erreicht) einsehen.
        Ein Erreichen der Zulassung in diesem Semester entspricht dabei der Note ausreichend (4,0), ein Nichterreichen der Zulassung in diesem Semester der Note ungenügend (5,0). Sollten die über das Studierendenportal abrufbaren Daten Ihrer Ansicht nach fehlerhaft sein, so setzen Sie sich bitte kurzfristig mit uns in Verbindung.
		26.01.2023  Im Sommersemester 2023 wird insbesondere für Studierende im zweiten Semester ein Proseminar zum Thema "Buch der Beweise" angeboten. Genauere Informationen gibt es hier. 
		13.01.2023  Informationen zu den Prüfungen wurden
		ergänzt.
			22.12.2022  Die Übungsgruppe 5 (Donnerstag, 8:30 - 10:00 Uhr) entfällt in
			Zukunft. Studierende, die die Übungsgruppe 5 bisher besucht haben, werden gebeten, sich im neuen Jahr
			auf
			die übrigen Gruppen aufzuteilen.
		
			12.12.2022  Am Mittwoch, den 14.12.2022, werden die Übungsgruppen 2 und 3 um 12:30
			Uhr zusammengelegt. Die Übungsgruppe findet dann im Seminarraum 25.22.00.81 statt.
		
			22.11.2022  Wer bei der heutigen Vorlesung nicht anwesend war und deshalb nicht an der
			Evaluierung der Lehrveranstaltung teilnehmen konnte,
			kann sich bei Frau Simons (25.13.03.34) während der Sprechzeiten einen Evaluationsbogen abholen und
			diesen anschließend ausgefüllt in den Briefkasten werfen.
		
			15.11.2022  Aufgrund einer Störung des Ilias wurde die Abgabefrist
			von Übungsblatt 4 bis 15.11.2022 um 24 Uhr verlängert.
		
			28.10.2022  Bitte beachten Sie die formalen Vorgaben zur Abgabe Ihrer Übungsaufgaben: Ihre Abgabe muss eine PDF-Datei Datei sein, bei
			der das ausgefüllte Deckblatt als erste Seite eingefügt
			sein muss. Außerdem müssen Sie jede Seite Ihrer Abgabe mit Ihrem Namen versehen und der
			Dateiname muss die Form Vorname-Nachname-Blatt-Nr.pdf oder Vorname-Nachname-und-Vorname-Nachname-Blatt-Nr.pdf
			(bei Abgaben zu zweit) haben.
			Abgaben ab Übungsblatt 3, die nicht diesen Vorgaben entsprechen, werden nicht bewertet.
		
			28.10.2022 Die Übungsgruppen am Dienstag, den 1.11.2022, entfallen aufgrund des Feiertags.
			Studierende, die üblicherweise in eine Dienstags-Gruppe gehen, werden gebeten sich auf die Gruppen am
			Mittwoch, den 2.11.2022, und Donnerstag, den 3.11.2022, zu verteilen. Hierbei ist zu beachten, dass die
			Übungsgruppen um 12:30 Uhr sowohl Mittwoch als auch Donnerstag sehr ausgelastet sind, sodass sich die
			Studierenden bitte auf die Übungsgruppen zu den übrigen Zeiten verteilen.
		
			18.10.2022  Studierende, die heute Morgen im LSF keiner Übungsgruppe zugeteilt
			wurden, können vom 22.10. - 02.11.2022 im LSF
			im Zuge der Restplatzvergabe einen Platz in einer gewünschten Übungsgruppe mit freien Plätzen
			belegen. Beachten Sie hierbei, dass Sie erst einen Tag nach Belegung der Übungsgruppe im LSF Zugriff
			auf das Ilias
			haben.
			Sie können Ihrem Stundenplan im LSF entnehmen, zu welcher Übungsgruppe Sie zugelassen wurden.
			Finden Sie in Ihrem Stundenplan keine dementsprechende Gruppe, so wurden Sie vom LSF-System in Ihren
			priorisierten Übungsgruppen abgelehnt (bspw. ist die Übungsgruppe überfüllt, oder die
			Übungsgruppe kollidiert mit Ihren anderen Veranstaltungen). In diesem Fall sind sie derzeit keiner
			Übungsgruppe zugeordnet und Sie können Sich im Zuge der Restplatzvergabe vom 22.10. -
					02.11.2022 für eine andere Übungsgruppe anmelden.
		
			17.10.2022  Das erste Präsenzübungsblatt und das erste Übungsblatt
			wurden veröffentlicht. Beachten Sie, dass jedes Blatt ihre eigene PDF-Datei ist und dass das
			Präsenzübungsblatt diese Woche in den Übungsgruppen bearbeitet wird. Ihre Lösungen zum
			ersten Übungsblatt müssen Sie bis zum 25.10.2022 um 14:00 im Ilias hochgeladen haben.
		
			14.10.2022  Die Termine für die erste und zweite Prüfung wurden ergänzt.
		
			05.10.2022  Die Übungsgruppe 9 (dienstags, 10:30 Uhr), welche im LSF angegeben
			wird,
			entfällt. Bitte melden Sie sich nicht für diese Gruppe an oder ändern Sie Ihre Belegung
			entsprechend.
		
			26.09.2022  Alle Hörer*innen sind gebeten sich im LSF für die Vorlesung, die
			Übung und das Tutorium zur Analysis I anzumelden, damit eine korrekte Zuordnung und der Zugriff auf die
			Lehrmaterialien gewährleistet ist.
		
			15.09.2022  Der Vorkurs Mathematische Grundlagen findet vom 26.-30.9.2022 statt,
			für Details siehe hier.
		
			15.09.2022  Die Vorlesung beginnt am Fr.,
			14.10.2022.
			(Am Dienstag den 11.10.2022 findet zum Vorl.-Termin die Einführungsveranstaltung statt.)
		
			
	
 
	
	
		
		Die vierstündige Vorlesung bildet den Hauptteil der Veranstaltung. Diese findet 
in Präsenz
		statt. Es ist geplant, zusätzlich Aufzeichnungen in Form von Screencasts auf der Lernplattform 
Ilias im
		entsprechenden Verzeichnis zur Veranstaltung bereitzustellen. Ebenso wird dort
		
		das Skript zur Vorlesung zum
		Download angeboten.
	
 
	 Beginn: Fr.,14.10.2022
	Zeit/Ort: Di.,10:30 Uhr - 12:00 Uhr in Hörsaal 5D und
	 Fr.,10:30 Uhr -
			12:00 Uhr in Hörsaal 5D
	 Inhalt: Grundlagen:
	 •Logik, Mengen, Abbildungen
	 •Reelle Zahlen
	 •Folgen und Reihen
	  Analysis von Funktionen einer reellen
			Variablen:
	 •Stetigkeit
	 •Differentialrechnung
	 •Integralrechnung
	 Literatur:Lehrbücher:
	 •H.
			Amann, J. Escher: Analysis I
	 •R.
			Denk, R. Racke: Kompendium der Analysis, Bd. 1
	 •O.
			Forster: Analysis 1
	 •W.
			Kaballo: Einführung in die Analysis I
	 •K.
			Königsberger: Analysis 1
	 •W.
			Walter: Analysis 1
	
	
		
		Zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten.
		Im Tutorium werden Lösungsvorschläge zu den Hausaufgaben auf den Übungsblättern vorgestellt
		und diskutiert. Auch Fragen sowie Beispiele und Ergänzungen zum Inhalt der 
Vorlesung können diskutiert werden.
	
 
	 Beginn: Fr.,21.10.2022
	 Zeit/Ort: Fr.,14:30
			Uhr - 16:00 Uhr in Hösaal 5D 
	
	
		
		Zu dieser Veranstaltung werden Übungen angeboten.
		Sie dienen der Einübung des Lehrstoffes. Sie bereiten somit auf die 
Prüfung vor und sind daher ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung.
		Für die Bearbeitung der Aufgaben ist die Kenntnis des in der 
Vorlesung
		behandelten Stoffes erforderlich.
	
 
	
	Übungsblätter:Blatt 1 vom 17.10.2022 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
    
		
		
	
	
		Einmal wöchentlich wird eine Serie von 
Übungsaufgaben - zusammengestellt auf einem
		
Übungsblatt - zur Verfügung gestellt, deren Bearbeitung der Einübung des Lehrstoffes und
		der Vorbereitung auf die 
Prüfung dient.
		Weiterhin können Sie durch die Bearbeitung der Übungsaufgaben die Zulassung zur Teilnahme an der 
Prüfung erwerben.
		Die Übungsaufgaben werden jeweils 
Mo., 14:00 Uhr
		über die Lernplattform 
Ilias zur Verfügung
		gestellt.
		Ihre Lösungen müssen Sie in der jeweils folgenden Woche bis 
Di., 14:00 Uhr ebenfalls über die Lernplattform 
Ilias abgeben.
		Die Korrekturen und Bewertungen Ihrer Lösungen werden Ihnen jeweils in der jeweils folgenden Woche bis
		
Di., 14:00 Uhr über die Lernplattform 
Ilias zur
		Verfügung gestellt.
		Die Übungsaufgaben sowie mögliche Lösungswege werden ausführlich im Tutorium diskutiert.
		Bitte beachten Sie, dass in diesem Semester die Ausgabe der Übungsaufgaben, die Abgabe der Lösungen
		und die Rückgabe der korrigierten und bewerteten Lösungen ausschließlich in elektronischer Form
		über über die Lernplattform 
Ilias erfolgt.
	
 
	
		Ihre Lösungen zu einem Übungsblatt müssen Sie dabei 
als eine Datei im PDF-Format abgeben.
		Bitte fügen Sie das ausgefüllte 
Deckblatt als erste Seite
		in Ihre Abgabe ein.
		Es sich auch um den Scan von handschriftlich abgefassten Lösungen handeln, sofern dadurch die Lesbarkeit
		der Lösungen nicht beeinträchtigt wird.
		Sie können Ihre Lösungen einzeln abgeben oder in einem Team von bis zu zwei Personen.
		Bitte verwenden Sie bei der Benamung der Datei, die Sie hochladen, für Einzelabgaben das Format 
Vorname-Nachname-Blatt-Nr.pdf und für
		Teamabgaben das Format 
Vornaame-Nachname-und-Vorname-Nachname-Blatt-Nr.pdf.
		Bitte versuchen Sie, die Größe der hochgeladenen Datei möglichst gering zu halten und eine
		Größe von 
10 MB nicht zu überschreiten.
		Bitte vermerken Sie die Nummer des Übungsblattes sowie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer bzw. die Namen
		und Matrikelnummern der Teammitglieder deutlich lesbar auf der ersten Seite Ihrer Abgabe und lassen Sie dort
		genügend Raum zur Eintragung der Ergebnisse.
		Bitte beachten Sie, dass pro Team nur eine Datei hochgeladen werden muss, und, dass pro Team nur eine
		Rückgabe der korrigierten und bewerteten Lösungen erfolgt.
		Die erzielten Punkte werden jeweils beiden Teammitgliedern gutgeschrieben.
	
 
	
		Insgesamt wird es 12 Übungsblätter geben mit jeweils 18 Punkten, d.h. insgesamt können 216 Punkte
		erreicht werden.
		Die Zulassung zur Teilnahme an der 
Prüfung können Sie in diesem
		Semester durch aktive Teilnahme an den Übungen erwerben, wenn Sie mindestens 40% der in den
		Übungsaufgaben erreichbaren Punkte von Blatt 1 - 6 und mindestens 40% der in den Übungsaufgaben
		erreichbaren Punkte von Blatt 7 - 12 (Studiengänge 
Mathematik und Anwendungsgebiete, 
Finanz- und
			Versicherungsmathematik und 
Naturwissenschaften) bzw. mindestens 32% der in den
		Übungsaufgaben erreichbaren Punkte von Blatt 1 - 6 und mindestens 32% der in den Übungsaufgaben
		erreichbaren Punkte von Blatt 7 - 12 (Studiengänge 
Informatik, 
Medizinische Physik und
		
Physik) erzielen.
		Bitte beachten Sie, dass Sie an der 
Prüfung nur teilnehmen können,
		wenn Sie die Zulassung durch aktive Teilnahme an den Übungen in diesem Semester erwerben oder bereits
		einmal erfolglos an einer Prüfung zur 
Analysis I teilgenommen haben (Studiengänge 
Mathematik
			und Anwendungsgebiete, 
Finanz- und Versicherungsmathematik und 
Naturwissenschaften) bzw.
		wenn Sie die Zulassung durch aktive Teilnahme an den Übungen in diesem Semester erwerben oder bereits in
		einem früheren Semester erworben haben (Studiengänge 
Informatik, 
Medizinische Physik und
		
Physik).
	
 
	
	
		
		Zu dieser Veranstaltung werden Präsenzübungen angeboten.
		Sie dienen der Einübung des Lehrstoffes sowie der Bearbeitung von Präsenzaufgaben zur Vorbereitung auf
		die Hausaufgaben in Form von Übungsblättern (siehe 
Übung).
		Sie bereiten somit auf die 
Prüfung vor und sind daher ein wichtiger
		Bestandteil der Lehrveranstaltung.
		Für die Bearbeitung der Aufgaben ist die Kenntnis des in der 
Vorlesung
		behandelten Stoffes erforderlich.
		Die Präsenzübungen finden im Rahmen von mehreren 
Gruppen statt, wobei die Anzahl der
		Studierenden, die an
		einer Gruppe teilnehmen können, begrenzt ist.
		Alle Gruppen finden in diesem Semester 
in Präsenz statt.
	
 
	 Beginn: Di.,18.10.2022 bzw. Mi.,19.10.2022 bzw. Do.,20.10.2022
	Zeit/Ort: Gruppe 1:  Mi.,10:30 Uhr - 12:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.03.73 (Englisch)
	 Gruppe 2:  Mi.,12:30 Uhr - 14:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.00.81
	 Gruppe 3:  Mi.,12:30 Uhr - 14:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.U1.52 (Englisch)
	 Gruppe 4:  Mi.,14:30 Uhr - 16:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.U1.52
	
	 Gruppe 6:  Do.,12:30 Uhr - 14:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.U1.52 (Englisch)
	 Gruppe 7:  Do.,12:30 Uhr - 14:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.01.81
	 Gruppe 8:  Do.,16:30 Uhr - 18:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.00.81
	 Gruppe 10:  Di.,12:30 Uhr - 14:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.03.73
	 Gruppe 11:  Di.,12:30 Uhr - 14:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.01.81 (Englisch)
	 Gruppe 12:  Di.,14:30 Uhr - 16:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.00.72
	 Gruppe 13:  Di.,16:30 Uhr - 18:00 Uhr in
			Seminarraum 25.22.03.73 (Englisch)
	
		Zusätzlich zu dem 
Übungsblatt wird jeweils 
Mo., 14:00 Uhr ein 
Präsenzübungsblatt
		veröffentlicht, welches in der selben Woche in den Übungsgruppen gemeinsam bearbeitet und besprochen
		wird. Dieses 
Präsenzübungsblatt dient dazu, die Studierenden auf das 
Übungsblatt
		derselben Woche vorzubereiten. Das Präsenzübungsblatt wird nicht abgegeben und auch nicht bewertet.
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
    
    
	
	
		
		Zu dieser Veranstaltung werden in der vorlesungsfreien Zeit zwischen 
Wintersemester 2022/2023 und 
Sommersemester 2023 zwei Prüfungstermine angeboten.
		Bitte beachten Sie, dass Sie an der Prüfung nur teilnehmen können,
	
 
	•wenn Sie die Zulassung durch
			aktive Teilnahme an den Übungen in diesem Semester erwerben oder
			bereits einmal erfolglos an einer Prüfung zur Analysis I teilgenommen haben (Studiengänge
			Mathematik und Anwendungsgebiete, Finanz- und Versicherungsmathematik und
			Naturwissenschaften) bzw. 
	•wenn Sie die Zulassung durch
			aktive Teilnahme an den Übungen in diesem Semester erwerben oder
			bereits in einem früheren Semester erworben haben (Studiengänge Informatik, Medizinische
				Physik und Physik). 
	
		Studierende, die diese Bedingungen erfüllen und an der Prüfung teilnehmen wollen, können selbst
		entscheiden, an welchem der beiden Termine sie die Prüfung ablegen.
		Studierende, die die Prüfung zum ersten angebotenen Termin ablegen und nicht bestehen, können zum
		zweiten Termin erneut teilnehmen und damit den Prüfungsversuch direkt wiederholen.
		Bitte beachten Sie, dass jede Teilnahme an der Prüfung jeweils als ein Prüfungsversuch gewertet wird.
	
	
		Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig für die erste Prüfung (Anmeldezeitraum 28.12.2022 -
		01.02.2023)
		bzw. für die zweite Prüfung (Anmeldezeitraum 08.02.2023 - 15.03.2023) im Studierendenportal
		anzumelden. Beachten Sie dabei, dass die Anmeldung zur Prüfung alleine Sie noch nicht zur Teilnahme
		berechtigt, sondern zusätzlich
		eine gültige Zulassung vorliegen muss. Es wird zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt, wer die
		Zulassung in diesem
		Semester erworben hat. Falls Sie bereits eine Zulassung aus einem vergangenen Semester besitzen,
		kontaktieren Sie uns bitte im Voraus mit Angabe des Semesters, in dem die Zulassung erworben wurde, damit wir
		die Gültigkeit prüfen können.
	
	
		Die Prüfung findet jeweils in Form einer Klausur statt.
	
	Erste Klausur: Mi.,08.02.2023, 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
	Hilfsmittel: Es sind keine Hilfsmittel
			zugelassen.
	Sitzverteilung: Nach Anfangsbuchstabe des Nachnamens:
    	 A - G:Hörsaal 5C (Gebäude 25.11)
	 H - O:Hörsaal 5D (Gebäude 25.21)
	 P - Z:Hörsaal 5L (Gebäude 25.31)
	Hinweise: •
		 Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis
			und Ihren Studierendenausweis mit. Diese werden beim Einlass kontrolliert.
	 •Bitte nutzen Sie zum Bearbeiten der Klausur
			einen dokumentenechten, schwarzen oder blauen Stift.
	Einsicht Di.,14.02.2023,
			10:00 Uhr - 12:00 Uhr in Hörsaal 5G (Gebäude 25.22)
        
	 Zweite Klausur:Mi.,22.03.2023, 9:00 Uhr - 11:00 Uhr
	Hilfsmittel: Es sind keine Hilfsmittel
			zugelassen.
	Sitzverteilung: Nach Anfangsbuchstabe des Nachnamens:
    	 A - J:Hörsaal 5D (Gebäude 25.21)
	 K - Z:Hörsaal 5C (Gebäude 25.11)
    Hinweise: •
		 Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis
			und Ihren Studierendenausweis mit. Diese werden beim Einlass kontrolliert.
	 •Bitte nutzen Sie zum Bearbeiten der Klausur
			einen dokumentenechten, schwarzen oder blauen Stift.
	Einsicht Mi.,29.03.2023,10:00 Uhr - 12:00 Uhr im Seminarraum 25.22.00.81 (Gebäude 25.22)