21.11.2022 Heute beginnt die
Bewerbungsfrist für die Hilfskraftstellen im
Sommersemester 2023.
14.11.2022 Die Termine für das Sommersemester 2023 stehen fest.
30.05.2022 Heute beginnt die Bewerbungsfrist für die Hilfskraftstellen im Wintersemester 2022/2023.
09.05.2022 Die Termine für das Wintersemester 2022/2023 stehen fest.
02.05.2022 Mit der Änderung der Richtlinie über die Beschäftigung und Vergütung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte (amtl. Bekanntmachung der HHU Nr. 23/2022 vom 25.03.2022) wird der Stundensatz für studentische Hilfskräfte ab dem 01.10.2022 auf 12,00 Euro angehoben.
Weiterhin wird ab dem 01.04.2023 der Stundensatz für studentische Hilfskräfte auf 13,00 Euro, der Stundensatz für wissenschaftliche Hilfskräfte mit Bachelorabschluss (wHB) auf 14,00 Euro und der Stundensatz für wissenschaftliche Hilfskräfte (wHk) auf 16,50 Euro angehoben.
22.11.2021 Heute beginnt die Bewerbungsfrist für die Hilfskraftstellen im Sommersemester 2022.
08.11.2021 Die Termine für das Sommersemester 2022 stehen fest.
31.05.2021 Heute beginnt die Bewerbungsfrist für die Hilfskraftstellen im Wintersemester 2021/2022.
24.05.2021 Die Termine für das Wintersemester 2021/2022 stehen fest.
Wie in jedem Semester sind auch im kommenden Sommersemester zahlreiche Hilfskraftstellen zur Unterstützung in der Lehre zu vergeben.
Die Hilfskräfte am Mathematischen Institut werden in der Regel zur Korrektur der Übungsaufgaben eingesetzt.
Für erfahrene Hilfskräfte ist auch ein Einsatz als Übungsleiter/in möglich.
Die wöchentlich zu leistende Arbeitszeit (in Std./Woche) wird individuell mit jeder Hilfskraft vereinbart.
Weiterhin werden die durch die
Fachschaft Mathematik organisierten Ferientutorien zur Vorbereitung auf die zweiten Klausurtermine der Grundvorlesungen durch Hilfskräfte durchgeführt.
Die Ansprechpartner für die Organisation und Durchführung der Ferientutorien seitens der Fachschaft sind
Frau Hannah Heidinger und
Frau Alina Zajak.
Die Arbeitsverträge der für die Ferientutorien eingesetzten Hilfskräfte beginnen entsprechend vier Wochen früher.
Die wöchentliche Arbeitszeit innerhalb dieser vier Wochen wird mit
14 Std./Woche veranschlagt.
Bitte beachten Sie, dass eine Tätigkeit als Ferientutor/in in der Regel nur in Kombination mit einer anschließenden Tätigkeit als Hilfskraft für Korrektur und/oder Übungsleitung möglich ist.
Bitte vermerken Sie den Wunsch, ein Ferientutorium durchzuführen, ggf. in Ihrem Bewerbungsformular.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für Ferientutorien vier Wochen früher endet.
Alle interessierten Studierenden werden gebeten, während der Bewerbungsfrist ein ausgefülltes
Bewerbungsformular per Mail an
Matthias Köhne einzureichen.
Im Falle eines Antrags auf Neueinstellung erhalten Sie einen Terminvorschlag für ein Videogespräch oder ein Vorstellungsgespräch in Präsenz per Mail.
21.11.2022 Beginn der Bewerbungsfrist für Hilfskraftstellen
18.12.2022 Ende der Bewerbungsfrist für die Hilfskraftstellen für die Ferientutorien
15.01.2023 Ende der Bewerbungsfrist für die übrigen Hilfskraftstellen
27.02.2023 Beginn der Arbeitsverträge der Hilfskräfte für die Ferientutorien
27.03.2023 Beginn der Arbeitsverträge der übrigen Hilfskräfte
03.04.2023 Beginn der Vorlesungen
14.07.2023 Ende der Vorlesungen
06.08.2023 Ende der Arbeitsverträge der Hilfskräfte
Die wesentlichen Informationen und Rahmenbedingungen in Bezug auf die Beschäftigung als Hilfskraft an der Heinrich-Heine-Universität finden Sie in dieser
Richtlinie (amtl. Bekanntmachung der HHU
Nr. 16/2019 vom 08.05.2019)
bzw. in dieser
Änderung der Richtlinie (amtl. Bekanntmachung der HHU
Nr. 23/2022 vom 25.03.2022).
Für Bewerbungen auf eine Hilfskraftstelle im kommenden
Sommersemester 2023 nutzen Sie bitte das aktuelle
Bewerbungsformular.
Die Hilfskraftstellen am Mathematischen Institut werden in der Regel jeweils für die Vorlesungszeit eines Semesters mit anschließender Prüfungsphase besetzt.
Die geplanten Laufzeiten der Arbeitsverträge werden jeweils auf dieser Seite im Bereich
Termine bekannt gegeben.
Formale Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist die Immatrikulation an der Heinrich-Heine-Universität im betreffenden Semester in einem Studiengang des Mathematischen Instituts oder in einem Studiengang mit mathematischer Grundausbildung (
z. B. Informatik, Naturwissenschaften, (medizinische) Physik).
Sie sollten erfolgreich an mindestens einer Prüfung des zweiten Studienjahrs im Bachelorstudium teilgenommen haben oder in einem Masterstudiengang studieren.
Sie sollten sorgfältig arbeiten und das durch Ihren Studienverlauf nachgewiesen haben; Spitzennoten sind nicht erforderlich.
Seit dem Wintersemester 2013/2014 besteht die Regelung, dass studentische Korrektor/inn/en und Übungsleiter/innen, die in einem Studiengang des Mathematischen Instituts eingeschrieben sind, einmalig zwei Credit-Points im Bereich "Sonstige Schlüsselqualifikationen" erhalten.
Für Fragen zu den Einstellungsvoraussetzungen, dem Bewerbungsverfahren, den Aufgaben und dem Ablauf der Einstellung wenden Sie sich jederzeit gerne an den
Ansprechpartner am Mathematischen Institut.