OBS-Studio wird von Gamern genutzt, um ihre Spiele zu streamen oder aufzunehmen. Die Anforderungen sind eine Obermenge der Anforderungen, die wir haben.
OBS Studio ist für alle drei Betriebssysteme erhältlich:
Für Ubuntu ist eine ppa eingerichtet:
sudo add-apt-repository ppa:obsproject/obs-studio
sudo apt-get update
sudo apt-get install obs-studio
Beim ersten Start beantwortet man die Fragen des Einrichtungsassistenten. Man wählt "Für das Aufnehmen konfigurieren" und die Auflösung 1920x1080.
Ich habe ein zweiminütiges Beispielvideo erstellt, welches mehrere der wichtigsten Optionen zeigt. Man benötigt normalerweise nicht alle Optionen in derselben Vorlesung.
OBS besteht aus Szenen. Eine Szene besteht z.B. aus der Ausgabe eines Programms. Szenenwechsel müssen während der Aufnahme manuell ausgelöst werden. Man kann für ein komplettes Screencast mit zwei Szenen auskommen.
Bild von OBS-Studio mit allen Einstellungen
Links unten sind die Szenen aufgezählt. Druck auf + gibt eine neue, - vernichtet eine. Die Szenen werden jetzt einzeln vorgestellt:
Das mache ich jetzt Klick für Klick vor. Wir haben bei "Szenen" die Namen unserer fünf Szenen bereits eingetragen. (Kann man aber auch Stück für Stück machen.) Die Szene "Titel" ist ausgewählt, im Feld "Quellen" daneben wird + gedrückt. Die erste Quelle ist vom Typ "Bild".
Wir nennen diese Quelle "Titelbild",
Mit "Durchsuchen" wird die Bilddatei bestimmt:
Das Titelbild wird wahrscheinlich in der falschen Größe eingesetzt. Mann klickt mit der rechten Maustaste hinein und wählt unter "Transformationen" die Transformation "An Bildschirmgröße anpassen".
Die Szene "Ansprache" benötigt ebenfalls nur eine Quelle, nämlich ein "Videoaufnahmegerät". Die Einstellungen im folgenden Fenster kann man so lassen.
Die Größe stellt man ein wie beim Titel.
Für die Szene "Browser" wählen wir eine "Fensteraufnahme" und nennen sie "Firefox".
Wir erhalten eine Liste aller Fenster und wählen daraus das gewünschte aus.
Anschließend muss das Fenster wie bei "Titel" auf die richtige Größe gebracht werden.
Für diese Szene benötigen wir zuerst ein "Videoaufnahmegerät". Wir wählen dasjenige, was bereits bei "Ansprache" gewählt wurde. Wir verkleinern das Fenster mittels der roten Knöpfe und schieben es in eine Ecke.
Als zweite Quelle wählen wir eine Diashow. Die Einstellungen wählen wir wie auf dem Bild. Der Diashowmodus muss "Manuell (Hotkeys...)" sein. Bei den Bilddateien kann man mit + entweder einzelne Dateien oder einen Ordnder einlesen.
Achtung: Die Bilder werden vorab in den Speicher gelesen. Lädt man viele Bilder, sollten sie nicht zu groß sein. (Hängt vom Rechner ab.)
Die Größe wird wieder wie üblich über eine Transformation angepasst.
Für OBS sind die Bilder gestapelt. Quellen, die in der Liste weiter oben stehen, verdecken die darunter. Die Reihenfolge kann man mit den kleinen Pfeiltasten neben + und + verändern.
Die Duashow benötigt Hotkeys zu ihrer Steuerung. Diese legt man unter
Datei -> Einstellungen -> Hotkeys
fest. Jede Szene kann eigene Hotkeys bekommen. Da ein Presenter ebenfalls Tastendrücke aussendet, kann man maximal vier Aktionen fernsteuern.
Während der Aufnahme laufen sowohl OBS-Studio als auch das aufzunehmende Programm auf demselben Bildschirm. Für Start, Stop und Szenenwechsel muss OBS in die oberste Ebene gebracht werden. Das merkt der Betrachter nicht, weil auch verdeckte Fenster weiter aufgezeichnet werden. (Ausnahme, wenn man den gesamten Bildschirm aufzeichnet. Das kriegen wir später.)
Nutzt man Hotkeys, so kann man das Aufnahmesystem steueren, ohne das aufzunehmende Programm. Notwendig sind Hotkeys aber nur bei Diashows und Aufnahmen das ganzen Bildschirms.
Wie "Handschrift mit Passfoto", nur dass man das Videoaufnahmegerät nicht einbindet. Bei der Auswahl der Diashow muss die exitierende Diashow gewählt werden.
Zum Anzeigen der Beamer-Präsentation fügt man wie beim "Browser" eine Fensteraufnahme hinzu, wählt dann aber das in der Vorbereitung gestartete Präsentationsprogramm aus. Die Größe wird wie üblich angepasst.
Man wählt die Szene "Titel" aus und startet die Aufnahme. Die Szenen wechselt man, indem man sie mit der Maus anklickt. Wenn man bei pdf angekommen ist, muss man den pdf-Viewer in den Vordergrung bringe, um das Bild zu wechseln. Danach bringt man OBS wieder nach vorne, um die Aufnahme zu beenden.
Man hat nun eine Aufnahme im Matroska-Format im Heimatverzeichnis. Einige Schneidearbeiten sind in der Regel erforderlich. Dazu verwende ich OpenShot. Nach dem Schneiden speichert man es als HD 1080p 30fps. Das kann dauern.
Die folgenden Probleme sind bei der praktischen Arbeit aufgetaucht:
ffmpeg -i eingang -filter:a "volume=16dB" ausgang
Dabei sind eingang und ausgang die Video-Dateien und 16dB die Verstärkung.
Ich verdanke den Hinweis auf OBS-Studio Herrn ML.
Verantwortlich für den Inhalt: Rüdiger W. Braun | Impressum | Datenschutz