Analysis III


(WS 2022/23)
bei Prof. Dr. Kai Köhler

Umfang: 4V+2Ü
Ort & Zeit: Di. und Fr. 10:30-12:15 in Hörsaal 25.21.5E.
Beginn: 11.10.2022.
Vorlesungen und Übungsbetrieb finden ausschließlich in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die Corona-Regelungen der HHU.

Empfohlene Voraussetzungen: Inhalte der Analysis I,II und Linearen Algebra I. Lineare Algebra II ist zum Verständnis sehr hilfreich.

Bitte tragen Sie sich im HIS-LSF für die Vorlesung ein. Dies ist sowohl für den Übungsbetrieb als auch den Klausurbetrieb notwendig.

Inhalte: Maßtheorie, Lebesgue-Maß, mehrdimensionale Integration, Differentialformen, Integration auf Mannigfaltigkeiten, Satz von Stokes. Es handelt sich um den dritten Teil eines 4-semestrigen Analysis-Kurses.

Modul: Bachelor-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete und FVM: Die Vorlesung bildet den Modul Analysis III mit 9LP.
Bachelor-Studiengänge Physik: Modul Mathematik 3, 8LP.

Literatur:

Bauer: Wahrscheinlichkeitstheorie und Grundzüge der Maßtheorie, de Gruyter.
Bauer: Maß- und Integrationstheorie, de Gruyter.
Elstrodt: Maß- und Integrationstheorie, Springer.
Forster: Analysis III, Springer.
Königsberger: Analysis 2, Springer.
R. Walter: Einführung in die Analysis 2 und 3, de Gruyter.

Tutorium

Zu der Vorlesung gibt es Fr. 14:30-16:00 in Hörsaal 25.11.5C ein Tutorium. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig. Dort werden weitere Beispiele besprochen, und die Teilnehmer können umfangreicher Fragen zur Vorlesung stellen. Tipps zu Übungsaufgaben oder Musterlösungen gehören nicht zu den Themen.
Beginn: 14.10.2022.

Übungen:

Es gibt wöchentliche schriftliche Hausaufgaben. Die Übungsblätter werden jeweils Dienstags hier online gestellt. Sie basieren auf den Vorlesungsinhalten bis zu diesem Di. inklusive.

11.10.2022 18.10.2022 25.10.2022 1.11.2022 8.11.2022 15.11.2022 22.11.2022 29.11.2022 6.12.2022 13.12.2022 20.12.2022 10.1.2023 17.1.2023 24.1.2023

M. Lehns Essay "Wie bearbeitet man ein Übungsblatt?". Sie werden kaum einen professionellen Mathematiker treffen, der diesem Text nicht 100% zustimmt.

Die Abgabe der Lösungen erfolgt jeweils eine Woche später bis 10:30 in der Vorlesung. Bitte verwenden Sie das ausgefüllte Deckblatt für Ihre Lösungsabgaben. Auf jeder abgegebenen Lösung kann nur ein Teilnehmer-Name stehen. Plagiate sind selbstverständlich nicht gestattet.

Beginn: Die Übungsgruppen finden zum ersten Mal in der Woche ab dem 12.10.2022 statt. In den Gruppen werden die abgegebenen Lösungen besprochen und Anwesenheitsaufgaben gerechnet.
Die Einteilung in die Gruppen erfolgt nicht über das LSF, sondern in der ersten Vorlesung am 11.10.2022.
In der Vorlesung, im Tutorium und in den Übungsgruppen ist das Fotografieren oder Filmen nicht gestattet.

Liste der Übungsgruppen:
Nr. Tag Uhrzeit Ort Übungsleiter Bemerkung
1 Mi. 14:30-16:00 25.22.00.81 Niklas Henningsen
2 Do. 14:30-16:00 25.13.U1.24 Niklas Henningsen

Sprechstunden:
Zeit Raum Bemerkung
Niklas Henningsen Mittwoch 12:15-13:15 25.22.03.62
Jan Eifler Donnerstag 16:00-16:30 25.13.02.026.3
Michel Erwin Carneiro Last Dienstag 9:30-10:00 25.22.03.23.4
Marcelo Fortmann Freitag 12:30-13:00 25.22.03.23.4


Klausuren:

Für Studierende der Mathematik: Zur schriftlichen Prüfung wird zugelassen, wer mind. 40% der Übungspunkte erzielt oder wer bereits früher einmal erfolglos an einer Klausur zur Analysis III teilgenommen hat. Die Klausurzulassung von Mathematik-Studierenden verfällt, wenn sie weder an der 1. noch an der 2. Klausur teilnehmen. Sie muss dann in zukünftigen Semestern erneut erworben werden.
Für Studierende der Informatik, Medizinischen Physik oder Physik: Zur schriftlichen Prüfung wird zugelassen, wer mind. 40% der Übungspunkte erzielt oder bereits früher einmal die Zulassung zur Prüfung zur Analysis III erworben hat.

Die 1. Klausur findet am Mo., dem 13.2.2023 von 9:00 bis 11:00 in 5F statt.
Die Klausureinsicht folgt am Di., dem 14.2.2023 um 14:30 in Raum 25.22.00.81.

Die 2. Klausur findet am Do., den 23.3.2023 von 9:00 bis 11:00 in 5D statt.
Die Klausureinsicht folgt am Fr., dem 24.3.2023 um 14:30 in Raum 25.22.00.81.

Erlaubte Hilfsmittel bei den Klausuren sind ein doppelseitig selbst handbeschriebener DIN A4-Zettel (keine Ausdrucke oder Kopien), darüber hinaus aber keine Skripte, Computer, Telefone, Taschenrechner, Smartwatches etc.. Bitte legen Sie bei der Klausur Ihren Personalausweis sowie Ihren Studierendenausweis neben sich auf den Tisch. Bringen Sie möglichst eigenes Schreibpapier, einen Tacker zum Zusammenheften Ihrer Blätter sowie einen Kuli oder Füller zum Schreiben mit, keinen Bleistift. Bitte seien Sie 5 min früher da und setzen sich zu der mit Ihrem Namen versehenen Klausur, drehen das Blatt aber erst auf Aufforderung um.

Die Anmeldung zur 1. oder 2. Klausur (unabhängig voneinander) im Studierendenportal ist unbedingt erforderlich. Bitte beachten Sie die Anmeldefrist dort (bis zu 1 Woche vor der Klausur). Die Zulassung auf Grund der in diesem Semester erworbenen Übungspunkte wird im Studierendenportal in der letzten Vorlesungswoche bekanntgegeben werden.


Verantwortlich für den Inhalt: Kai KöhlerImpressumDatenschutzKontakt