Vorträge

Nr

Datum

Vortragende:r

Thema

1

26.04.

MECL

Akkretive Operatoren

2

03.05.

AB

Die Wurzel eines m-akkretiven Operators

3

10.05.

EB

Halbbeschränkte Formen

4

17.05.

MK

Abgeschlossene Formen

5

24.05.

DD

Der erste Darstellungssatz

6

31.05.

KP

Die Friedrichs-Erweiterung

7

07.06.

IG

Anwendungen des ersten Darstellungssatzes

8

14.06.

CS

Der zweite Darstellungssatzes

9

21.06.

JB

Polarzerlegung

10

28.06.

TS

Differentialgleichungen und Sesquilinearformen

11

05.07.

JE

Schrödinger Operatoren und Sesquilinearformen

Themen

Akkretive Operatoren

  • V §3.2: Numerischer Wertebereich

  • V §3.10: Halbbeschränkte und akkretive Operatoren

Unbeschränkte Operatoren in Hilberträumen sind in der Einführung in die Funktionalanalysis besprochen worden. Darauf kann verwiesen werden. Von den Problemen kann eine Auswahl vorgestellt werden. Problem 3.31 wird später verwendet.

Die Wurzel eines m-akkretiven Operators

  • III §5.3: Der Begriffs des determinierenden Bereichs

  • V §3.11: Die Wurzel eines m-akkretiven Opeartors

Der englische Begriff „core“ wird im Buch von Weidmann mit „determinierender Bereich“ übersetzt. Der Rest von Abschnitt III §5.3 ist aus der Vorlesung bekannt.

Theorem 3.35 wird später benutzt. Der Beweis zefällt in viele kleine Teile, die möglicherweise nicht alle vorgerechnet werden können.

Halbbeschränkte Formen

  • VI §1.1: Sesquilineare und quadratische Formen

  • VI §1.2: Halbbeschränkte Formen

Von den Beispielen in §1.2 sollten mindestens 1.4 und 1.5 vorgestellt werden.

Abgeschlossene Formen

  • VI §1.3: Abgeschlossene Formen, ohne Theoreme 1.11 und 1.16

  • VI §1.4: Abschließbare Formen, ohne Theorem 1.22

  • VI §1.6: Summen von Formen, nur Theorem 1.31

Die Beispiele 1.14, 1.15, 1.24 und 1.25 aufbauend auf 1.4 und 1.5 aus dem vorigen Vortrag, sollten vorgestellt werden

Der erste Darstellungssatz

  • VI §2.1: Der erste Darstellungssatz

  • VI §2.2: Beweis des ersten Darstellungssatzes (ohne Beweis von Theorem 1.16)

Die Friedrichs-Erweiterung

  • VI §1.3: Theorem 1.16 mit Beweis aus §2.2

  • VI §2.3: Die Friedrichs-Erweiterung

Die Friedrichs-Erweiterung ist auch für den Speziallfall symmetrischer Operatoren ein wichtiges Konzept.

In § 2.4 finden sich weitere Beispiele. Eventuell können sich die Vortragenden dieses und des nächsten Abschnitts absprechen und ein oder zwei der Beispiele aus § 2.4 bereits in diesem Vortrag vorstellen.

Anwendungen des ersten Darstellungssatzes

  • VI §2.4

Man sollte tatsächlich die Beispiele 2.14 bis 2.17 alle vorstellen. Sie bauen auf auf den Beispielen aus dem Vortrag über Abgeschlossene Formen. Problem 2.18 sieht interessant aus, verlangt aber Kenntnisse aus früheren Kapiteln.

Der zweite Darstellungssatzes

  • VI 2.6: Der zweite Darstellungssatz.

Benötigt den zweiten Vortrag. Beispiel 2.31 sollte dabei sein.

Polarzerlegung

  • VI 2.7: Die Polarzerlegung eines abgeschlossenen Opeartors

Inklusive des selbstadjungierten Falls

Differentialgleichungen und Sesquilinearformen

  • VI 4.1: Gewöhnliche Differentialgleichungen

  • VI 4.2: Die Dirichlet-Form und der Laplace-Opeartors

Schrödinger Operatoren und Sesquilinearformen

  • VI 4.3: Schrödinger-Operatoren

Alle Kapitelnummern beziehen sich auf Kato: Perturbation Theory for Linear Opeartors, als E-Book erhältlich (im VPN)

Seminarankündigung

Im Sommersemester 2024 werde ich ein Seminar zum Theme Katos Theorie sektorieller Operatoren in Hilberträumen anbieten.

Vorbesprechung

Die erste Vorbesprechung findet statt am Montag, dem 29.01.2024, ab 16:30 in Raum 25.22.O0.81.

Wenn Sie an diesen Termin nicht wahrnehmen können oder ihn verpasst haben, schreiben Sie mir eine Mail.

Literatur

Kato: Perturbation Theory for Linear Opeartors, als E-Book erhältlich (im VPN)