Die Übungsgruppen finden diese Woche bereits statt. Gruppe 6 wird bis auf Weiteres online stattfinden. Abgaben für diese Gruppe erhalten Sie in der Vorlesung zurück.
11.09.25: Vorbereitungen
Für die Vorlesung und das Tutorium ist eine Anmeldung im ↗ LSF fakulativ. Sie können also auch ohne Anmeldung teilnehmen. Wenn Sie sich anmelden, kann ich Sie aber leichter per Email informieren, falls zum Beispiel ein Termin kurzfristig ausfällt oder in einem anderen Raum stattfindet.
Für die Übungsgruppen ist eine Anmeldung im ↗ LSF empfohlen. (Update 21.10.25:) Momentan läuft die Nachmeldefrist. Das LSF schlägt auf Grundlage aller Anmeldungen und Präferenzen eine optimale Verteilung der Studierenden auf die Übungsgruppen vor.
Beachten Sie bei der Planung Ihres Stundenplans bitte, dass in drei Tutorien Tests stattfinden werden (siehe Termine), an denen Sie teilnehmen und die Sie bestehen müssen, um zur Klausur zugelassen zu werden.
Für die Übungsaufgaben brauchen Sie keinen Account. Die Aufgabenblätter werden auf dieser Seite erscheinen, die Abgabe erfolgt in Papierform vor Ort.
Für die bereitgestellten Karteikarten sollten Sie das Programm ↗ Anki installieren.
Um sich am Ende des Semester für die Klausur anmelden zu können, benötigen Sie Zugang zum ↗ Studierendenportal.
Informationen zum Start ins Studium finden Sie unter anderem auf der Homepage des Mathematischen Instituts.
Übersicht
Die Veranstaltung hat fünf Komponenten:
| Vorlesung (↗ LSF) | ||
|---|---|---|
| montags | 10:30–12:15 Uhr | Hörsaal 5D |
| mittwochs | 10:30–12:15 Uhr | Hörsaal 5D |
| Tutorium (Musterlösungen und Tests; ↗ LSF) | ||
| montags | 14:30–16:15 Uhr | Hörsaal 5L |
| Übungen (betreutes Lernen) | ||
| mittwochs & donnerstags | siehe ↗ LSF | |
| Aufgaben | ||
| Veröffentlichung freitags | hier | |
| Abgabe montags bis 10:15 Uhr | Briefkästen Etage 00 | |
| Denkzeit | ||
| mindestens 4 SWS | Wo immer Sie wollen. | |
Termine
| Mo | 13.10. | Erstsemesterbegrüßung | |||
| Mi | 15.10. | 1. Vorlesung | Mengen | 1.1–1.6 | |
| Mo | 20.10. | 2. Vorlesung | Mengen | 1.7–1.15 | |
| Mo | 20.10. | Tutorium | Aussagenlogik | ||
| Mi | 22.10. | 3. Vorlesung | Abbildungen | 1.16–1.23 | |
| Mo | 27.10. | 4. Vorlesung | Abbildungen Äquivalenzrelationen | 1.23–1.26 1.27–1.31 | |
| Mo | 27.10. | Tutorium | Beweismuster/Induktion | ||
| Mi | 29.10. | 5. Vorlesung | Äquivalenzrelationen Gruppen | 1.31–1.32 2.1–2.7 | |
| Mo | 03.11. | 6. Vorlesung | Gruppen Gruppenhomomorphismen | 2.7–2.9 2.10–2.16 | |
| Mo | 03.11. | Tutorium | Blatt 1 | ||
| Mi | 05.11. | 7. Vorlesung | Quotientengruppen | 2.17–2.25 | |
| Mo | 10.11. | 8. Vorlesung | Die symmetrischen Gruppen | 2.26–2.31 | |
| Mo | 10.11. | Tutorium | Blatt 2 | ||
| Mi | 12.11. | 9. Vorlesung | Ringe und Körper | 3.1–3.11 | |
| Mo | 17.11. | 10. Vorlesung | Polynomringe | 3.12–3.17 | |
| Mo | 17.11. | Tutorium | Test 1 Blatt 3 | ||
| Mi | 19.11. | 11. Vorlesung | Polynomringe Vektorräume | 3.18–3.21 4.1–4.5 | |
| Mo | 24.11. | 12. Vorlesung | Vektorräume Lineare Abbildungen Summen, Produkte, Quotienten | 4.6–1.11 4.12–4.17 4.18–4.19 | |
| Mo | 24.11. | Tutorium | Blatt 4 | ||
| Mi | 26.11. | 13. Vorlesung | Summen, Produkte, Quotienten Basen | 4.20–4.25 5.1 | |
| Mo | 01.12. | 14. Vorlesung | Basen | 5.1–5.6 | |
| Mo | 21.12. | Tutorium | Blatt 5 | ||
| Mi | 03.12. | 15. Vorlesung | Hauptsatz, Dimensionssatz | 5.7–5.12 | |
| Mo | 08.12. | 16. Vorlesung | Dimensionssatz Dimensionsformeln Rangformel | 5.12+5.13 5.14+5.15 5.16 | |
| Mo | 08.12. | Tutorium | Blatt 6 | ||
| Mi | 10.12. | 17. Vorlesung | Rangformel Matrizen I | 5.16–5.19 6.1–6.5 | |
| Mo | 15.12. | 18. Vorlesung | Matrizen I | 6.5–6.12 | |
| Mo | 15.12. | Tutorium | Test 2 Blatt 7 | ||
| Mi | 16.12. | 19. Vorlesung | Matrizen I Lineare Gleichungssysteme Transformationen | 6.13 6.14—6.18 6.19—6.24 | |
| Mo | 05.01. | 20. Vorlesung | Transformationen Rezept: Rang bestimmen Rezept: LGS lösen | 6.25—6.26 6.27 6.28 | |
| Mo | 05.01. | Tutorium | Blatt 8 | ||
| Mi | 07.01. | 21. Vorlesung | Rezept: LGS lösen Rezept: Matrix invertieren Rangsatz | 6.28 6.29 6.30—6.33 | |
| Mo | 12.01. | 22. Vorlesung | Rangsatz Matrizen II | 6.33–6.36 7.1–7.4 | |
| Mo | 12.01. | Tutorium | Blatt 9 | ||
| Mi | 14.01. | 23. Vorlesung | Matrizen II Rezept: Basiswechsel Determinante | 7.5–7.7 7.8 8.1–8.3 | |
| Mo | 19.01. | 24. Vorlesung | Charakterisierung | 8.4–8.6 | |
| Mo | 19.01. | Tutorium | Blatt 10 | ||
| Mi | 21.01. | 25. Vorlesung | Multiplikationssatz | 8.7–8.12 | |
| Mo | 26.01. | 26. Vorlesung | Diagonalisierbarkeit | 9.1–9.10 | |
| Mo | 26.01. | Tutorium | Test 3 Blatt 11 | ||
| Mi | 28.01. | 27. Vorlesung | Das charakteristische Polynom | 9.11–9.17 | |
| Mo | 02.02. | 28. Vorlesung | Vielfachheiten | 9.18–9.23 | |
| Mo | 02.02. | Tutorium | Blatt 12 | ||
| Mi | 04.02. | 29. Vorlesung | |||
| Do | 19.02. 09:00 —11:00 Uhr | Klausur | |||
| Fr | 27.03. 09:00 —11:00 Uhr | Nachklausur | |||
Übungsgruppen
Die Übungen sind konzipiert als betreutes Lernen/Aufgabenlösen.
| 1 | mittwochs | 12:30—14:00 Uhr | Raum 25.22.U1.34 | Marek Kasper (Marek.Kasper hhu.de) |
| 3 | mittwochs | 14:30—16:00 Uhr | Raum 25.22.00.72 | Tariq Syed |
| 4 | mittwochs | 16:30—18:00 Uhr | Raum 25.22.U1.34 | Tariq Syed |
| 5 | donnerstags | 10:30—12:00 Uhr | Raum 25.22.U1.34 | Moritz Warneke |
| 6 | donnerstags | 12:30—14:00 Uhr | zunächst online | Florian Grell |
Aufgaben
Jeden Freitag erscheint ein Blatt mit Übungsaufgaben. Sie haben dann ca. eine Woche — in der Regel: bis 10:15 Uhr am übernächsten Montag — Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten und Ihre Lösungen in Papierform einzureichen (siehe Abgabe). Sie erhalten so eine kontinuierliche Rückmeldung zu Ihrem Lernfortschritt. Die Bearbeitung der Aufgaben ist freiwillig aber dringendst empfohlen. Sie werden die Klausur nicht bestehen, wenn Sie sich nicht kontinuierlich über das gesamte Semester mit den Aufgaben auseinandergesetzt haben.
Tendenziell gilt: Je weiter vorne auf dem Blatt eine Aufgabe steht, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie in ganz ähnliche Aufgabe in der Klausur vorkommt. Die anderen Aufgaben sind aber trotzdem wichtig, um den Stoff zu verinnerlichen.
Denkzeit
Die Übungsaufgaben sind bei weitem die wichtigste Hilfestellung, die Ihnen bei der Verarbeitung des Vorlesungsstoffes geboten wird. Für die Bearbeitung dieser Aufgaben sollten Sie mindestens vier Semesterwochenstunden in Ihrem Stundenplan reservieren. Sowohl die völlige Ratlosigkeit am Beginn als auch die tiefgreifende Frustration am Ende manch eines eigenständigen Lösungsversuches sind integraler Bestandteil eines erfolgreichen Mathematikstudiums. Der Lernwert dieses gedanklichen Prozesses ist durch keine anderen Mittel zu ersetzen.
„Eigenständig“ heißt in diesem Zusammenhang vor allem, dass Sie der Versuchung widerstehen, den Lösungsprozess mit Hilfe von Musterlösungen aus vertraulichen Quellen oder künstlicher Intelligenz abzukürzen. Zusammenarbeit mit Kommilitonen ist hingegen explizit gewünscht. Es kann ungemein hilfreich sein, sich über die Aufgaben zu unterhalten. Wer ein mathematisches Problem in eigenen Worten widergeben und als solches darstellen kann, ist der Lösung oft schon einen großen Schritt näher.
Trotz guter Vorsätze wird es wahrscheinlich im Laufe des Semesters vorkommen, dass Sie an dem ein oder anderen Übungsblatt verzweifeln. Vielleicht hilft es Ihnen dann, sich einmal den hervorragenden Aufsatz „Wie bearbeitet man ein Übungsblatt?“ von Professor Manfred Lehn zu Gemüte zu führen. Zumindest wird er Sie hoffentlich von der Sinnhaftigkeit dieser Form von Zeitvertreib überzeugen können.
Die Korrektoren werden sich über jede ernsthafte Auseinandersetzung mit den Aufgaben freuen und sie mit hilfreichen Dekorationen belohnen. Diesen Service sollten Sie unbedingt in Anspruch nehmen! Es ist gerade zu Beginn des Studiums die einzige persönliche Betreuung, die Sie bekommen werden.
Abgabe
Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes Blatt. Beschriften Sie jedes Blatt deutlich mit Blattnummer, Aufgabennummer, Name oder Pseudonym und Nummer Ihrer Übungsgruppe (sofern bereits bekannt), idealerweise so:
Die letzten beiden Angaben dienen vor allem dazu, dass Sie Ihre Abgabe nach der Korrektur wiederfinden können.
Werfen Sie Ihre Lösungen bis zur auf dem Aufgabenblatt vermerkten Frist in die Briefkästen in Gebäude 25.22., Etage 00 ein. Die Briefkästen sind mit mit „Lineare Algebra I“ und der Aufgabennummer beschriftet.
Ihre Korrektur wird in derjenigen Übungsgruppe ausgelegt, die Sie auf der Abgabe vermerkt haben. Rückgaben für Übungsgruppe 6 (derzeit online) werden zusammen mit allen anderen nicht abgeholten Rückgaben montags in der Vorlesung ausliegen.
Korrektoren
| Korrektor | Adresse |
|---|---|
| Mohamed Aaskri | moaas100 hhu.de |
| Shawn Eltgen | Shawn.Eltgen hhu.de |
| Hanna Sophie Hecker | Hanna.Hecker hhu.de |
| Sharif Mehmood Khawaja | wiq03rop hhu.de |
| Nils Martin | Nils.Martin hhu.de |
| Raphael Schirra | Raphael.Schirra hhu.de |
Karteikarten
Die wichtigsten Definitionen und Sätze der Vorlesung werden sind auf virtuellen Karteikarten zusammengefasst. Sie sollen Ihnen helfen, die Zeit zu minimieren, die sie mit Nachschlagen und Auswendiglernen verbringen. Erfolgversprechend ist dies natürlich nur dann, wenn Sie die gewonnene Zeit auch nutzen, um mit den Begriffen zu arbeiten und sie anzuwenden, sie also zusätzlich in die Bearbeitung der Übungsaufgaben investieren.
Um mit den virtuellen Karteikarten lernen zu können, benötigen Sie das Programm Anki. Hier finden Sie Installationsanleitungen für diverse Betriebssysteme inklusive iOS/Android. (Die iOS-Version ist als einzige kostenpflichtig.) Nach der Installation importieren Sie das bereitgestellte Karten-Deck in Ihre Anki-Sammlung, indem Sie die Datei herunterladen, im Anki-Menü auf Datei / Importieren … gehen und dann im Dialogfenster die soeben heruntergeladene Datei auswählen.
Nun gehen Sie täglich mit Anki die Karten durch. Je besser Sie den Inhalt einer Karte behalten, desto seltener wird Anki Ihnen diese Karte zeigen.
Sie können einstellen, wie viele neue Karten Sie pro Tag lernen wollen. Voreingestellt sind 20. Da das Deck insgesamt nur 200 Karten umfasst, würden bei täglichem Gebrauch jeweils 2 neue Karten völlig ausreichen. Dazu klicken Sie in Anki in der Stapelübersicht (= Startseite) auf das kleine Zahnrad-Symbol rechts neben dem „LinA“-Deck, und ändern unter „Tageshöchstwerte“ den Wert für neue Karten entsprechend ab.
Wenn Ihnen Anki gefällt, können Sie Karteikarten auch für andere Kurse leicht selbst erstellen. Im Prinzip geht das ganz einfach in Anki selbst. Die Karteikarten für die lineare Algebra werden zunächst mit Hilfe des Textsatzsystems LaTeX erstellt und sodann mit in eine HTML/LaTeX-Mischung konvertiert.
Klausurzulassung
Das Modul wird durch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen. Die Zulassung zu dieser Prüfung müssen Sie zunächst in drei Tests erwerben, die über das Semester verteilt zum Tutoriumstermin stattfinden (siehe Termin).
Studiengänge Mathematik- und Anwendungsgebiete, Finanz- und Versicherungsmathematik, Naturwissenschaften: Sie können an der Prüfung teilnehmen, wenn Sie die Zulassung in diesem Semester erwerben oder bereits einmal erfolglos an einer Prüfung zur Linearen Algebra I teilgenommen haben. Erwerben können Sie die Zulassung in diesem Semester, indem Sie mindestens 40% der in den Tests erreichbaren Punkte erzielen.
Studiengänge Informatik, Medizinische Physik, Physik, Computerlinguistik: Sie können an der Prüfung teilnehmen, wenn Sie die Zulassung in diesem Semester erwerben oder bereits in einem früheren Semester erworben haben. Erwerben können Sie die Zulassung in diesem Semester, indem Sie mindestens 32% der in den Tests erreichbaren Punkte erzielen.
Kontakt
| Problem | Beispiel | Kontakt |
|---|---|---|
| Übungsbetrieb | Ich bin Schülerstudierende und kann mich daher nicht im LSF für die Vorlesung anmelden. An welcher Übungsgruppe kann ich teilnehmen? |
lina math.hhu.de |
| Klausur-Zulassung | Ich glaube, ich habe im Wintersemester 2019 bereits die Zulassung zur Klausur erworben, aber ich bin mir nicht mehr sicher. Ist das so, und wenn ja, gilt die Zulassung noch? Ich bin im Studiengang Medizinphysik eingeschrieben. Meine Matrikelnummer lautet .... | ferner math.hhu.de |
| Prüfungsregularien | Ich bin schon zweimal als Informatik-Student durch die Prüfung gefallen. Jetzt habe ich mich für den Studiengang Computer-Linguistik eingeschrieben. Wie viele Prüfungsversuche habe ich noch? | Prüfungsverwaltung |
| Verständnis | Ich habe die ganz Nacht versucht, Aufgabe 1 auf Blatt 1 zu lösen, aber ich komme nicht weiter. |
Übungsleiter
|
| Ich verstehe nicht, was Satz 7.13 bedeuten soll. Ich habe schon drei Kommilitonen gefragt und die sind genauso verwirrt. Ist die Aussage nicht total trivial? |
Übungsleiter oder Dozent:
Marcus Zibrowius
|
|
| Korrektur | In meiner Lösung zu Aufgabe 3 von Blatt 7 ist mir etwas angestrichen worden, dass ich nicht verstehe. | Übungsleiter oder Korrektor |
| Fehler auf Aufgabenblatt | In Aufgabe 3 auf Blatt 5 muss die leere Menge ausgeschlossen werden. | Marcus Zibrowius |
| Fehler in der Vorlesung | Ich glaube, in Satz 6.11 sind die beiden Indizes vertauscht. | Marcus Zibrowius |
| Anki-Karten | Die aktuelle *.apkg-Datei ist korrupt. | Marcus Zibrowius |
Literatur
| [FS] | Gerd Fischer & Boris Springborn, Lineare Algebra (ULB) |
| Das Standardwerk, und sogar ursprünglich aus Düsseldorf. Außerordentlich beliebt, war aber in 19. Auflage immer noch erstaunlich unausgereift. (Beispielsweise wurden elementare Zeilenumformungen zweimal eingeführt und unterschiedlich nummeriert.) | |
| [Bo] | Siegfried Bosch, Lineare Algebra (ULB) |
| Ein anderes Standardwerk. | |
| [J] | Klaus Jänich, Lineare Algebra (ULB) |
| Flott und amüsant. Leider gibt es keinen Band II. Inklusive Ankreuzaufgaben! | |
| [Beu] | Albrecht Beutelspacher, Lineare Algebra (UBL) |
| Sehr freundlich, mit vielen Aufgaben. | |
| [L] | Serge Lang, Algebra (ULB) |
| Englisch. Geht weit über den Vorlesungsstoff hinaus. | |
| [G] | Ulrich Görtz, Lineare Algebra I und Lineare Algebra II |
| Sehr ausführliches Skript, auch online lesbar. Einige Passagen der Vorlesung sind deutlich näher an diesem Skript als an einem der Bücher. | |
| [3B] | 3Blue1Brown, Essence of Linear Algebra |
| Die Zukunft der Mathematikvorlesung (kurzes Preview). |
hhu.de)