Lehrstuhl für Topologie - Analysis

Vorlesung Mathematische Optimierung II, SS 2006

Vorlesung:

Dienstag von 11-13 Uhr in Hörsaal 5A
Donnerstag von 11-13 Uhr in Hörsaal 5G

Klausur:

Die Klausur zu Mathemaitische Optimierung II findet statt am
Dienstag, den 11. Juli von 11-13 Uhr in Hörsaal 5 A.
Die Klausur beginnt um 11 Uhr s.t.
Als Hilsfmittel sind die Mitschrift der Vorlesung und der Übungen gestattet.
Andere Hilfsmittel wie z.B. Bücher, Kopien aus Büchern und Taschenrechner sind nicht gestattet.
Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis und einen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepaß) mit.

Klausurergebnisse:

Die Ergebnisse der Klausur sind in der Vitrine ausgehängt.
Die Klausurbesprechung findet statt am Mittwoch, 12. Juli um 13.05 Uhr in 25.22.00.81.
Die Klausureinsicht findet statt am Mittwoch, 12. Juli um 14.30 Uhr in 25.22.00.81.

Nachklausur:

Die Nachklausur zu Mathemaitische Optimierung II findet statt am
Montag, den 16. Oktober von 14-16 Uhr in Hörsaal 5 A.
Die Klausur beginnt um 14 Uhr s.t.

Seminarankündigung:

Im WS 2006/2007 wird Prof. Ratschek ein Seminar über Mathematische Optimierung anbieten.
Die Vorträge sind verteilt und können entweder bei Frau May (25.22.03.43, Di-Fr 10-12 Uhr)
oder bei Frau Keil (25.22.03.35, Sprechstunde Mo 13.30-14.30 Uhr) abgeholt werden.
Vorbesprechung wegen der Seminarzeit: Montag, 16. Oktober um 13.00 Uhr s.t. in 25.22.03.73.
Prof. Ratschek ist im Allgemeinen dienstags von 13-14 Uhr zu erreichen (gegebenenfalls vorher per mail nachfragen !).

Übungsgruppe:

Übungsgruppe:

Mittwoch 13.05 (!!) bis 14.30 Uhr Raum 25.22.O0.81

Sprechstunde:

Caroline Keil Montag 13:30-14:30 Uhr Raum 25.22.O3.35


Übungszettel:

Die Übungszettel werden in der Übungsgruppe ausgeteilt oder können unten heruntergeladen werden.
Die bearbeiteten Aufgaben müssen bis spätestens am darauffolgenden Mittwoch um 13.00 Uhr (s.t.) in den Zettelkasten eingeworfen werden.
Es ist nur Einzelabgabe möglich.
Das Korrektorenzimmer hat die Raum-Nummer 25.22.O3.40
Sprechstunde des Korrektors:

Li Luo Montag 13:00-14:00 Uhr Raum 25.22.O3.40


Download:

Hier können die Übungszettel heruntergeladen werden:

Blatt 1 Blatt1.pdf Blatt1.ps
Blatt 2 Blatt2.pdf Blatt2.ps
Blatt 3 Blatt3.pdf Blatt3.ps
Blatt 4 Blatt4.pdf Blatt4.ps
Blatt 5 Blatt5.pdf Blatt5.ps
Blatt 6 Blatt6.pdf Blatt6.ps
Blatt 7 Blatt7.pdf Blatt7.ps
Blatt 8 Blatt8.pdf Blatt8.ps
Blatt 9 Blatt9.pdf Blatt9.ps
Blatt 10 Blatt10.pdf Blatt10.ps
Blatt 11 Blatt11.pdf Blatt11.ps


Bemerkung zu Blatt 11 Aufgabe 9

Die berechneten Werte sind alle so korrekt, wie sie in der Übung angegeben wurden.
Die Notation war bei mir etwas undeutlich und dadurch missverständlich:
AYk= angegebene Matrix, wobei Ykeine 4x4-Matrix ist mit yk als Hauptdiagonale und ansonsten Nullen (vergleiche Vorlesung).
Analog: p(yk,muk)=Ykp(e,muk)

Programmieraufgaben

Die Programmieraufgaben werden mit den normalen Übungszetteln ausgeteilt:

Programmieraufgabe 1 Blatt2.pdf Blatt2.ps
Programmieraufgabe 2 Blatt6.pdf Blatt6.ps
Programmieraufgabe 3 Blatt9.pdf Blatt9.ps

Abgabetermin für alle Programmieraufgaben ist Mittwoch, 05. Juli 2006.

Bei den Programmieraufgaben ist ebenfalls nur Einzelabgabe möglich.

Abzugeben sind: x*, f(x*), der persönliche Startvektor, die Anzahl der Iterationen und eine graphische Darstellung des Iterationsverlaufs sowie die Angabe der verwendeten Programmiersprache.

zusätzlich zu Programmieraufgabe 1
Phi(x*), nabla Phi(x*)

zusätzlich zu Programmieraufgabe 2
Lösungen von PA 2(a)-(c)

Es ist ausserdem hilfreich, wenn der Progammquelltext mit abgegeben wird.

Der persönliche Startvektor bestimmt sich wie folgt:
Die y-Koordinate des zweidimensionalen Vektors ist immer y=7 und die x-Koordinate ergibt sich in Abhängigkeit vom Anfangsbuchstaben des Nachnamens aus folgender Tabelle:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XY Z
-3 -2,5 -2 -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5

Damit startet z.B. jemand, dessen Nachname mit K anfängt, mit dem Startvektor (2,7).

Weitere Angaben zu den Programmieraufgaben zu:

Programmieraufgabe 1

Die Minimalstelle min{x aus Rn: Phi(x, rk)} mit einem der Verfahren aus Mathem. Opt. I bestimmen.
rk=10k
Fehlergenauigkeit epsilon=10-4


Bilder zu den Programmieraufgaben:

Hier können Bilder der zu minimierenden Funktionen als .pdf heruntergeladen werden:

Programmieraufgabe 1 aufg1.pdf
Programmieraufgabe 2 aufg2.pdf
Programmieraufgabe 3 aufg3.pdf

Programme zu den Programmieraufgaben:

Hier können von Li Luo in MATLAB programmierte Lösungen der Programmieraufgaben heruntergeladen werden:

Programme Programme

Caroline Keil (Raum: 25.22.03.35)