Mathematik Studium Mathematik Kursmaterialien WiSe 2023/24 Computergestützte Beweisführung

Computergestützte Beweisführung - Wintersemester 2023/24

In dieser Vorlesung über Beweisassistenten treffen sich Studierende der Informatik, Mathematik und Computerlinguistik.

Beweisassistenten werden in der Chipherstellung und Softwareentwicklung eingesetzt, um die Fehlerfreiheit von Soft- und Hardware zu verifizieren. Sie geben MathematikerInnen letzte Gewissheit, wenn sie ihren eigenen Beweisen nicht trauen. Für LinguistInnen sind sie eine Möglichkeit mit Typentheorie zu experimentieren - einem Formalismus, der auch zur Modellierung der Semantik natürlicher Sprache verwendet wird.

Die Vorlesung bietet eine bündige Einführung in die Funktionsweise von Beweisassistenten und ihre theoretischen Grundlagen. Dazu zählen zum Beispiel der Lambda-Kalkül, Typentheorie inklusive induktiver Typen und die Curry-Howard-Korrespondenz. Zudem schauen wir uns beispielhaft an, wie Beweisassistenten und Typentheorie für die oben genannten Anwendungen eingesetzt werden können.

In den Übungen wird die Theorie erfahrbar anhand von Lean, einem modernen Beweisassistenten, der in der jüngsten Formalisierungswelle innerhalb der Mathematik eine maßgebende Rolle spielt.

Im Studiengang "Mathematik und Anwendungsgebiete" wird diese Veranstaltung im Rahmen des Moduls "Ausgewählte Kapitel der Algebra/Geometrie" angeboten.

Personen

Aktuelle Materialien

Neuigkeiten

Veranstaltungen

Vorlesung

Di, 16:30-18:30, Hörsaal 5H (Gebäude 25.22)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich im LSF zur Vorlesung an.
LSF-Seite zur Vorlesung

Übungen

Mi, 16:30 bis 17:30, Raum 25.42.00.41 (Gebäude 25.42)
Beginn der Übungen bereits in der 1. Semsterwoche! Die erste Übung wird genutzt werden, um Lean und das vorlesungsbegeleitende Repository zu installieren. Das Repository befindet sich auf GitHub, einer US-Seite. Lesen Sie also vorher die Datenschutzregeln von github. Die Anleitung zur Installation finden Sie dann hier.
Wenn möglich, bringen Sie Ihren privaten Laptop zu den Übungen mit, um auch die Übungsblätter auf diesem Laptop lösen zu können. Alternativ können aber auch die Uni-Computer genutzt werden. Sie brauchen sich nicht separat für die Übungen anzumelden.
LSF-Seite zu den Übungen

Übungsblätter

tba

Prüfung

tba