Zusätzliche Materialien finden Sie auf der Materialienseite.
Zu dieser Veranstaltung werden Übungen angeboten. Bitte melden Sie sich im LSF-System für die Übungen an.
Der Übungsbetrieb beginnt in der ersten Woche des Semesters (12. bzw. 13. Oktober). Ab dann finden die Übungen (vorraussichtlich) zu folgenden Zeiten statt.
Zusätzlich zu den regulären Übungen gibt es ab dem 09. Januar 2023 weitere Übungsgruppen, in denen Hilfestellungen zur Bearbeitung der aktuellen Blätter gegeben werden.
Die Übungsaufgaben dienen der Einübung des Lehrstoffes und der Vorbereitung auf die Klausur und sind ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltung. Für die Bearbeitung der Aufgaben ist die Kenntnis des in der Vorlesung behandelten Stoffes erforderlich. In den Übungsgruppen ist aktive Teilnahme erwünscht!
Die Aufgabenblätter werden in der Regel dienstags an dieser Stelle zur Verfügung gestellt und müssen jeweils am Mittwoch der folgenden Woche bis spätestens 10:15 Uhr in die Briefkästen auf Ebene 00 neben dem ehemaligen Geschäftszimmer des Mathematischen Instituts (gegenüber von Raum 25.22.00.55) eingeworfen werden. Die Abgaben werden korrigiert und bepunktet. Ihre korrigierten Abgaben erhalten Sie in der folgenden Woche in der Übungsgruppe zurück, für die Sie angemeldet sind.
Die Übungsblätter werden in der Regel aus vier Aufgaben bestehen. In der Regel wird es pro Aufgabe jeweils 4 Punkte geben, mit gelegentlichen Abweichungen. Über das Semester verteilt werden damit voraussichtlich etwa 200 Punkte durch die Bearbeitung der Übungsblätter erreichbar sein.
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln:
Zu dieser Veranstaltung wird es zwei voneinander unabhängige schriftliche Prüfungsangebote in der vorlesungsfreien Zeit geben. Nach derzeitiger Planung finden diese jeweils vormittags am Donnerstag, den 16.02.2023, und Freitag, den 31.03.2023, statt.
Die erste Prüfung fand am 16.02. statt. Einen Nachdruck der Klausur finden Sie hier.
Zur Prüfung am 31.03.: Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Bitte erscheinen Sie bis spätestens um 8:45 Uhr, besser aber schon vorher. Sie haben eine Bearbeitungszeit von 120 Minuten.
Bitte bringen Sie folgendes zur Klausur mit:
Wie vereinbart, sind keine weiteren Hilfsmittel gestattet! Sie dürfen aber natürlich ein Getränk oder eine kleine Stärkung mitbringen.
Papier für Ihre Lösungen wird von uns gestellt.
Zur Klausurvorbereitung empfehlen wir das Studium Ihrer Vorlesungsmitschriften, der über das Semester gestellten Übungsaufgaben und/oder der Altklausuren aus den vorherigen Semestern. Nachdrucke der beiden Klausuren aus dem vorherigen Semester finden Sie hier: 1. Klausur, 2. Klausur.
Für Studierende der Mathematik oder Finanzmathematik oder des Studiengangs "Naturwissenschaften": Zur schriftlichen Prüfung wird zugelassen, wer mind. 40% der Übungspunkte erzielt oder wer nachweislich bereits früher einmal erfolglos an einer Klausur zur Linearen Algebra I teilgenommen hat.
Für Studierende der Informatik, Medizinischen Physik, Physik oder anderer Fächer: Zur schriftlichen Prüfung wird zugelassen, wer mind. 32% der Übungspunkte erzielt oder bereits früher einmal die Zulassung zur Prüfung zur Linearen Algebra I erworben hat. Auch bei den beiden Klausuren dieses Semesters genügen zum Bestehen 80% der Punkte, die bei Mathematik-Studierenden zum Bestehen notwendig sind.
Bitte nutzen Sie für Hinweise oder Nachfragen bezüglich dieser Veranstaltung die E-Mail-Adresse 2022.LineareAlgebra1@hhu.de.