Analysis I - Wintersemester 2024/25
Fortlaufendes handschriftliches Skript: erscheint hier nach und nach kapitelweise:
An1,
An2,
An3,
An4,
An5,
An6,
An7,
An8,
An9,
An10,
An11,
An12,
An13,
An14,
An15,
An16,
An17,
An18,
Inhaltsverzeichnis der gesamten Vorlesung mit Stichworten und Beschreibungen:
Inhalt
- Auf der ersten Version von Blatt 11 war ein kleiner Fehler in Aufgabe 5. Dieser wurde nun behoben und die aktuelle Version kann unten runtergeladen werden. (06.01.25)
- Heute, Freitag 13.12.24, war der Zugang zum Ilias-Abgabesystem zeitweise gestört.
Bitte schicken Sie deswegen heute ausnahmsweise Ihre Bearbeitungen im
gewohnten pdf-Format per Email an Herrn Christian Axler
(falls noch nicht über Ilias geschehen; inzwischen geht Ilias wieder). Neue Frist: bis Samstag 14.12.24, 10:00 Uhr
(13.12)
- Auf der ersten Version von Blatt 7 war ein kleiner Fehler in Aufgabe 2(a). Dieser wurde nun behoben und die aktuelle Version kann unten runtergeladen werden.
- Auf der ersten Version von Blatt 5 war ein kleiner Fehler in Aufgabe 5. Dieser wurde nun behoben und die aktuelle Version kann unter runtergeladen werden.
- Wie bereits in der Vorlesung angekundigt, gibt es aufgrund der hohen Nachfrage ab nächster Woche eine zusätzliche Übungsgruppe. Diese findet ab kommenden Dienstag (d.h. ab dem 05.11.2024) von 12.30-14.00 Uhr in Seminarraum 25.22.U1.33 statt. Gehalten wird diese zusätzliche Übung von Alexander Brück . (31.10.)
- In der letzten September-Woche 23.-27.9.24 gibt es einen (freiwilligen)
Vorkurs zu mathematischen Grundkenntnissen.
(23.09.)
- Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. (11.09.)
Vorlesung
Di, 10:30-12:15, Hörsaal 5D (Gebäude 25.21)
Fr, 10:30-12:15, Hörsaal 5D (Gebäude 25.21)
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich im
HIS-LSF zur Vorlesung an.
Allgemeine Informationen: Vorlesungsbeginn ist Freitag, der 11.10.2024.
Tutorium
Fr, 14:30-16:00, Hörsaal 5D (Gebäude 25.21)
Allgemeine Informationen:
Beginn des Tutoriums ist Freitag, der 11.10.2024. An diesem Termin
wird ausnahmsweise ein Vorlesungskapitel gelesen.
In den weiteren Terminen des
Tutoriums wird der Vorlesungsstoff
um zusätzliche Beispiele und Erläuterungen ergänzt und veranschaulicht.
Zudem können hier Lösungen wichtiger Übungsaufgaben besprochen werden.
Fortlaufendes, im Tutorium live entwickeltes Material:
erscheint hier nach und nach:
KapAn1An2,
KapAn2An3,
Tutorium vom 8. November,
KapAn5An6An7,
KapAn7An8,
KapAn9,
KapAn10,
KapAn11An12,
KapAn13An14,
KapAn15,
KapAn16An17,
Übungen (Übungsgruppen)
Termine:
- Di, 12:30-14:00 Uhr in Seminarraum 25.22.01.81. Leitung: Christian Axler
- Di, 12:30-14:00 Uhr in Seminarraum 25.22.00.81. Leitung: Jascha Wolter
- Di, 14:30-16:00 Uhr in Seminarraum 25.22.U1.55. Leitung: Bertold Nöckel
- Di, 14:30-16:00 Uhr in Seminarraum 25.22.00.72. Leitung: Cesar Hilario (englisch)
- Di, 16:30-18:00 Uhr in Seminarraum 25.22.00.81. Leitung: Bertold Nöckel
- Mi, 12:30-14:00 Uhr in Seminarraum 25.22.U1.52. Leitung: Christian Axler
- Mi, 14:30-16:00 Uhr in Seminarraum 25.22.U1.52. Leitung: Jascha Wolter
- Mi, 14:30-16:00 Uhr in Seminarraum 25.22.00.74. Leitung: Alena Meyer (englisch)
- Di, 12:30-14:00 Uhr in Seminarraum 25.22.U1.33. Leitung: Alexander Brück
Anmeldung:
Zu den Übungen melden Sie sich bitte erst ab dem 11.10.24 im Ilias-System an,
Anleitungen dazu folgen.
Anmeldungen zu den Übungsgruppen im LSF-System
sind nicht erforderlich und irrelevant.
Allgemeine Informationen: Übungsbeginn ist die zweite
Vorlesungswoche, also die Woche ab dem 14.10.24.
Allgemeine Informationen:
- Die Aufgabenblätter werden in der Regel freitags, beginnend ab dem 11.10.24, an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.
- Ihre Lösungen (handgeschriebene (inkl. digital handsgeschriebene)) müssen jeweils am Freitag der folgenden Woche bis 10.00 Uhr im Ilias abgegeben werden (kurze Anleitung dafür, s.u. nächster Abschnitt). Von dort werden diese dann an unsere Korrektor*innen verteilt und bis zum Dienstag der kommenden Woche korrigiert. Ihre korrigierten Lösungen können Sie dann zusammen mit den Bewertungen im Ilias
einsehen.
-
Die Übungsblätter werden in der Regel aus fünf Aufgaben bestehen. Dabei gibt es zwei Arten von Aufgaben, die verschieden bewertet werden:
- Verständnis-Aufgaben (16 Punkte pro Blatt): Hier wird auf ein Punktesystem verzichtet und stattdessen bei jedem Aufgabenteil bewertet, ob Ihre Bearbeitung sinnvoll (mit "1" bewertet) ist oder nicht (mit "0" bewertet). Hierbei ist eine sinnvolle Bearbeitung nicht mit einer vollständigen oder nahezu vollständigen Lösung gleichzusetzen, sondern auch gute Ideen/Ansätze werden als sinnvolle Bearbeitungen gewertet.
- Aufgaben zum präzisen Aufschrieb (4 Punkte pro Blatt): Die Bewertung dieser fünften Aufgabe erfolgt dann auf die klassische Art und Weise, d.h. die Korrektor*innen erhalten ein festes Bewertungsschema, wonach diese die Punkte in Abhängigkeit Ihres Lösungsvorschlags vergeben werden. Bewertet wird also, ob Sie die Lösung formal richtig aufgeschrieben haben.
- Pro Blatt wird es also 20 Punkte geben. Über das Semester verteilt werden 13 Übungsblätter erscheinen und damit 260 Punkte durch die Bearbeitung der Übungsblätter erreichbar sein.
- Abgaben von mehr als einer Person werden nicht korrigiert.
- Verspätete Abgaben werden nicht korrigiert.
Abgabe der Übungsaufgaben in ILIAS:
- Grundsätzliche Infos zu Dateiformat und -name:
- Die Abgabe erfolgt als eine PDF-Datei. Es kann sich auch um den Scan von handschriftlich abgefassten Lösungen handeln, sofern dadurch die Lesbarkeit der Lösungen nicht beeinträchtigt wird.
- Bitte verwenden Sie bei der Benennung der Datei, die Sie hochladen, das Format blattXX_nachname_vorname.pdf, wobei XX für die Nummer des Blattes steht, also etwa XX = 01 oder XX = 11.
- Bitte versuchen Sie, die Größe der hochgeladenen Datei möglichst gering zu halten und eine Größe von 10 MB nicht zu überschreiten.
- Bitte vermerken Sie die Nummer des Übungsblattes sowie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer deutlich lesbar auf der ersten Seite Ihrer Abgabe und lassen Sie dort genügend Raum zur Eintragung der Ergebnisse.
- Kurzanleitung zum Abgeben der Lösungen und Anschauen der Bewertungen im Ilias:
- Auf unserer Ilias-Seite finden Sie (ganz unten auf der Seite) im Verzeichnis "Übungen" das Unterverzeichnis "Übungsblätter".
- Wenn Sie darauf klicken, finden Sie eine Übersicht der bisher erschienenen Übungsblätter. Dort klicken Sie auf das aktuelle Übungsblatt.
- Um Ihre Lösung zum aktuellen Übungsblatt abzugeben, klicken Sie auf den
grünen Button "Datei abgeben".
- Wählen Sie den blauen Button "Datei hochladen".
- Drücken Sie auf den grauen Knopf "Choose file" (oder auch "Durchsuchen") und fügen Sie eine Datei hinzu.
- Beachten Sie die eingangs erwähnten Konventionen bzgl. Dateiformat und -name.
- Die Korrektur sollte dann bis zum Dienstag der kommenden Woche vorliegen.
Um die Leistungspunkte für das Modul zu erhalten, müssen Sie eine Klausur bestehen. Um an der Klausur teilnehmen zu können, müssen Sie die Zulassung (s.u.) erhalten.
Klausurtermine
- Erste Klausur: voraussichtlich Do, 13.02.2025 mittags
- Zweite Klausur: voraussichtlich Mi, 19.03.2025 nachmittags
Zulassungsvoraussetzung
Mathematiker*innen (inkl. Finanz- und Versicherungsmathematik):
- Wer in diesem Semester 40% der Übungspunkte erzielt.
- Wer bereits früher einmal erfolglos an einer Prüfung zu Analysis I teilgenommen hat, braucht die Zulassung nicht neu zu erwerben. (Es reicht nicht, nur schon einmal eine Zulassung gehabt zu haben.)
Nicht-Mathematiker*innen:
- Wer in diesem Semester 32% der Übungspunkte erzielt.
- Wer die Klausurzulassung früher schon erworben hat, braucht die Zulassung nicht nochmal zu erwerben.
Anmeldung zu den Klausuren
Für die Klausuren muss man sich bis spätestens eine Woche vor der Klausur über das
Studierendenportal anmelden.
(Ausnahme: Schülerstudierende melden sich bitte unter Einhaltung der genannten Frist per Email an Karin Halupczok an.)
Bitte mitbringen:
-
den Studierendenausweis und einen gültigen Lichtbildausweis (etwa Personalausweis oder Führerschein)
-
einen funktionierenden dokumentenechten Stift (d.h. Kugelschreiber und kein Bleistift/Radierstift!)
Erlaubtes Hilfsmittel:
-
ein doppelseitig selbst handbeschriebenes DIN A4-Blatt (keine Ausdrucke, keine Kopien)
Nicht erlaubt:
- Skripte, Bücher etc.
-
elektronische Geräte (insbesondere kein Handy, kein Taschenrechner, keine Smart-Watch)
-
eigenes Papier. (Es wird genügend Papier zur Verfügung gestellt.)
Die Vorlesung hält sich nicht direkt an ein spezifisches Buch; manche Inhalte
können ausführlicher nachgelesen werden in diesem empfohlenen Buch:
Weitere Empfehlungen als begleitende Literatur sind folgende Bücher:
- Ebbinghaus et al.: Zahlen. Springer 1983
- Otto Forster,
Florian Lindemann: Analysis 1, Springer 13. Auflage 2023 (1. Auflage
1976)
- Harro Heuser: Lehrbuch der Analysis 1, Springer 17.
Auflage 2009 (1. Auflage 1980)
- Walter, Rolf: Einführung in die
Analysis 1, de Gruyter 2007
- Walter, Wolfgang: Analysis 1,
Springer 7. Auflage 2004 (1. Auflage 1985)
- Winfried Kaballo:
Einführung in die Analysis I, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2.
Auflage 2000
- Konrad Königsberger: Analysis 1, Springer
2013
- Sehr lesenswerter Beitrag zur Geschichte der Mathematik:
Heinz Dieter Ebbinghaus, Volker Peckhaus: Ernst Zermelo -- An Approach to His Life and Work, Springer 2015
Ergänzend empfiehlt sich sehr der Besuch des
Vorkurses
(23.-27.09.2024) zu mathematischen Grundkenntnissen vor Beginn der
Veranstaltung.
Zu beachten: Eigene Aufnahmen der Vorlesung/des Tutoriums in
Ton und Bild und deren Verbreitung sind nicht gestattet.